-
FIF-Doppelerfolg der Materialwissenschaft
23.11.2020
FIF fördert Projekte der Fachgebiete Funktionale Materialien und Nichtmetallisch Anorganische Werkstoffe
Das Forum interdisziplinäre Forschung (FIF) hat auf seiner Sitzung am 18.11.2020 die Förderung zweier interdisziplinärer Forschungsprojekte beschlossen, an denen die Materialwissenschaft im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt beteiligt ist: „Qualifizierung magnetischer Materialien für die Additive Fertigung (QuamM)“ von Prof. Dr.-Ing. Oliver Gutfleisch vom Fachgebiet Funktionale Materialien und „Additive Fertigung von bleifreien Piezokeramiken (AblPie)“ von Dr. Jurij Koruza vom Fachgebiet Nichtmetallisch Anorganische Werkstoffe. Kooperationspartner ist in beiden Fällen Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt. Die Fördersumme beträgt in beiden Fällen knapp 60.000 €, die Förderperiode ist das Jahr 2021.
-
Die TU läuft! Gegen Corona – für unsere Studierenden
06.12.2020
06.12.2020, zwischen 10:00 und 15:00 Uhr
Laufen auch Sie mit beim Spendenlauf der TU Darmstadt am 06.12.20. Damit unterstützen Sie Studierende, die in Folge der Corona-Pandemie in soziale Notlagen geraten. Alle Teilnehmenden joggen, walken oder spazieren zeitgleich − jede*r für sich allein auf einer selbst gewählten Strecke. Sie brauchen nur eine Person oder Gruppe, die für jeden Kilometer, den Sie in 2 Stunden erlaufen, 2 Euro in den Corona-Sozialfonds der TU Darmstadt spendet. Das beste dabei: Pro gespendetem Euro gibt die Vereinigung von Freunden der TU Darmstadt 10 Euro dazu − bis zu einer Gesamtsumme von 50.000 Euro!
-
Die nächste Generation Energiespeicher
13.11.2020
TU Darmstadt: EU fördert Projekt „SIMBA“ mit acht Millionen Euro
Ein Konsortium unter Leitung der TU geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA“ strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an, die ein wesentliches Problem der Energiewende lösen helfen könnte. Die EU fördert nach einer kompetitiven Ausschreibung SIMBA mit acht Millionen Euro im Rahmen des „Horizon 2020“-Programms.
-
New Max Planck Research Group headed by Prof. Oliver Gutfleisch to study magnets as key materials for green energy
22.10.2020
-
Internationale Master in Materialwissenschaften
19.10.2020
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), …
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
-
Prof. Weidenkaff im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung
14.10.2020
TU-Professorin Anke Weidenkaff ist auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung (WBGU) berufen worden.
TU-Professorin Anke Weidenkaff ist auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung (WBGU) berufen worden.
-
A. Stukowski und ein Team vom Lawrence Livermore Lab lösen ein 100 Jahre altes Metallurgie-Rätsel
15.10.2020
Atomistic insights into metal hardening
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansichten zeigen atomistische Simulationen im ultra-großen Maßstab, dass der abgestufte Charakter der Kaltverfestigung von Metallen von der Kristallrotation herrührt, während das Versetzungsverhalten über alle Stufen hinweg gleich bleibt.
-
Giant voltage-induced modification of magnetism in micron-scale ferromagnetic metals by hydrogen charging
15.10.2020
Xinglong Ye, Harish K. Singh, Hongbin Zhang, Holger Geßwein, Mohammed Reda Chellali, Ralf Witte, Alan Molinari, Konstantin Skokov, Oliver Gutfleisch, Horst Hahn & Robert Kruk Nature Communications, 11, 4849 (2020)
Magnetic properties of micron-scale ferromagnetic metals can be modulated substantially through electrochemically-controlled insertion and extraction of hydrogen atoms in metal structure. Together with our colleagues from Karlsruhe Institute of Technology, we employed magneto-ionics technique to control the hard magnetic properties of micrometer-sized SmCo5 powder. We showed that it is possible to reversibly charge and discharge the material with hydrogen atoms by applying small voltages of only ~ 1 V. Using this approach, the coercivity of SmCo5 powder was tuned by ~1 T, that is more than two orders of magnitudes larger than previously achieved in ultrathin films by charge doping and magneto-ionics. Moreover, voltage-assisted magnetization reversal was demonstrated at room temperature. Thus, our study opens up a way to control the magnetic properties in ferromagnetic metals beyond the electric-field screening length, paving its way towards practical use in magneto-electric actuation and voltage-assisted magnetic storage.
-
Virtuell zu den Sternen
05.10.2020
Studierende von drei UNITE!-Partnern entwerfen bei INSPIRED einen Bioreaktor fürs All
Das Projekt INSPIRED (International Project Week for Interdisciplinary Research-Oriented Digital Learning) findet in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie komplett digital statt. Drei Wochen lang forschen und lernen Studierende aus Portugal, Italien und Deutschland gemeinsam in interdisziplinären Gruppen. Ihre Aufgabe: die Planung eines nachhaltigen und effizienten Bioreaktors, der Nährstoffe und Arzneimittel unter den extremen Bedingungen von Weltraumstationen der Zukunft erzeugt. Das Projekt findet seit 2020 unter dem Dach der Europäischen Universität UNITE! statt. INSPIRED veranschaulicht exemplarisch, wofür UNITE! steht: völlig neue Formen der grenzüberschreitenden Lehre und des Studierendenaustauschs.
-
Wege ins Ausland
29.09.2020
Jetzt informieren und organisieren für Auslandssemester: WS 2021/22 oder SoSe 2022
Dienstag, 29.9.2020, 17:00 Uhr Veranstalter: Referat Internationale Beziehungen & Mobilität Referentinnen: Julia Fitzthum, Corinna Casper-Terizakis Anmeldung (auch kurzfristig möglich) zum Webinar (über Zoom mit Chat) per Mail an: international@zv… .