-
Bild: MDPIBild: MDPI
Call for Articles: Special Issue „Recent Advances in Polymer-Derived Ceramics and Ceramic Nanocomposites“
25.08.2020
A special issue of Molecules (ISSN 1420-3049). will be released. This special issue belongs to the section „Inorganic Chemistry“.
-
Internationale Electroceramics-Konferenz – virtuell am Fachbereich Material- und Geowissenschaften
24.08.2020
300 Teilnehmende stellen neue wissenschaftliche Ergebnisse vor
Die diesjährige Electroceramics-Konferenz findet vom 24. bis 28. August zum ersten Mal als Online-Veranstaltung an der TU Darmstadt statt. Die wissenschaftlichen Leiter der Konferenz, Professor Dr. Andreas Klein ( Fachgebiet Elektronenstruktur von Materialien ) und Dr. Jurij Koruza ( Fachgebiet Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe ), berichten zum Auftakt der Diskussions-Panels darüber, was die Materialwissenschaft der TU an Expertise einbringt und die Herausforderungen, in Zeiten von Corona eine virtuelle Konferenz mit über 300 Teilnehmenden zu veranstalten.
-
ProLOEWE-Interview mit FLAME-Professorin Ulrike Kramm
20.08.2020
Auf der Suche nach ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen
ProLOEWE , das Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben, besuchte FLAME-Professorin Ulrike Kramm an Ihrem Arbeitsplatz an der TU Darmstadt, wo Sie im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME an ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen forscht.
-
Bild: www.mdpi.com/journal/materialsBild: www.mdpi.com/journal/materials
Call for Articles: Special Issue of Materials „Bioactive Glasses in Tissue Engineering: Design, Processing and Application“
19.08.2020
A special issue of Materials (ISSN 1996-1944) will be released: This special issue belongs to the section „Biomaterials“.
-
Bild: www.mdpi.com/journal/nanomaterialsBild: www.mdpi.com/journal/nanomaterials
Call for Articles: Special Issue of Nanomaterials „Electrochemical Properties and Applications of Ceramic Nanomaterials“
11.08.2020
A special issue of Nanomaterials (ISSN 2079-4991), IF 4.3, is released. This special issue belongs to the section „Synthesis, Interfaces and Nanostructures“.
-
Special Workshop: Women of Distinction in Materials Science
10.08.2020
We are delighted to invite you to our Women of Distinction in Materials Science workshop on Monday, September 21, 2020. The event will take place online on Zoom and it is free of charge. The workshop features the groundbreaking research highlights presentations of broad interest given by prestigious women in materials science and it will be followed by a networking session, which will provide the attendees with a great opportunity to ask their questions in an informal atmosphere and make contact with eminent women in materials science from around the world. more…
-
Bild: www.mdpi.com/journal/materialsBild: www.mdpi.com/journal/materials
Call for Articles: Special Issue of Materials „Advanced Low Dimensional Nanocarbon Based Silica Composites“
30.07.2020
A special issue of Materials (ISSN 1996-1944) will be released: This special issue belongs to the section „Carbon Materials“.
-
Electroceramics XVII Conference goes virtual!
22.05.2020
24. – 28. August 2020
Registration is now open! The Electroceramics XVII conference will be organized as the first all-virtual version between August 24th – 28th 2020. Electroceramics XVII is organized by the Materials Science Department of the Technical University Darmstadt in collaboration with the European Ceramic Society.
-
TUDay 2020 digital!
07.05.2020
Wir treffen uns digital am 10.06.
Der TUDay 2020 findet statt! Der TUDay als Präsenzveranstaltung muss wegen der Corona-Vorsichtsmaßnahmen leider abgesagt werden. Die GUTE Nachricht: Den TUDay gibt’s erstmalig am 10. Juni komplett digital – für alle, die nicht aus dem Haus können. Melden Sie sich bei uns an für Videos, Live-Chats und virtuelle Campusrundgänge. Wissenschaftler*innen, Studierende und Studienberater*innen beantworten Ihre Fragen. Wir unterstützen Sie online bei Information, Orientierung und Entscheidung. Nähere Informationen folgen.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Werkzeugkasten für Mikroskopdaten-Analyse
28.04.2020
Proof of Concept: Professor Molina-Luna erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
Zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept”-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Professor Leopoldo Molina-Luna erhält den Preis für sein Projekt „STARE“.