-
Hessischer Wissenschafts-Nachwuchs im digitalen Labor
18.02.2021
16 Oberstufenschüler forschen zur Energiewende / Kooperation mit Merck und TU Darmstadt
Das Erfinderlabor erfindet sich neu Bensheim . „Das Erfinderlabor hat sich in diesem Jahr selbst neu erfunden“, betont Dr. Thomas Eberle, der bei Merck für Bildungspartnerschaften im Be-reich Naturwissenschaften zuständig ist. Gemeinsam mit dem Darmstädter Weltunternehmen und dem Institut für Materialwissenschaft an der Techni-schen Universität Darmstadt hat das Zentrum für Chemie (ZFC) seinen einwö-chigen Wissenschafts-Workshop erstmals seit der Premiere im Jahr 2005 in ein digitales Format übersetzt. Damit haben die Veranstalter den Teilnehmern trotz Corona-Beschränkungen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsge-biete ermöglicht. Quelle: Z-F-C Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Auerbacher Weg 24, D 64625 Bensheim
-
Forschungen an Natrium-Energiespeichern
27.01.2021
Erneuerbare Energien
Die so genannten Natrium-Festkörperbatterien könnten die Stromspeicher von morgen sein. Derzeit finden Forschungen und Entwicklungen in diesem Zusammenhang statt. Ein Konsortium aus internationalen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, wozu unter anderen auch die TU Darmstadt gehört, will diese Speicher für den stationären Einsatz fit machen.
-
Magnetoelektrische Einstellung von Pinning-Magneten durch Korngrenzenmodifikation auf atomarer Skala
25.01.2021
Neue Publikation im FG Funktionale Materialien
Hochtemperaturmagnete vom Typ Sm2Co17 sind wichtige funktionale Bauteile in Clean-Energy-Technologien.
-
Magnetismus statt Kompression
07.01.2021
Die TU-Ausgründung MagnoTherm Solutions will die Kälteindustrie revolutionieren
Die Produktideen haben ein riesiges Marktpotential, die Technologie dahinter ist disruptiv: Für ihre klimaschonenden und nachhaltigen Kühlsysteme nutzt MagnoTherm Solutions statt schädlicher Gase eine Feststoffmischung, deren Kühlwirkung durch Magnetfelder gesteuert wird. Die kommerzielle Anwendung dieses lang erforschten Materials ist ein Novum in der Kälteindustrie. In die heiß umkämpfte Branche will das Start-up möglichst schnell mit „Plug-in-Kühldisplays“ für den Einzelhandel einsteigen.
-
Absolventenfeier
16.12.2020
In diesem Jahr virtuell
Dieses ziemlich besondere Jahr haben wir mit einer „Virtuellen Absolventenfeier“ aus dem Wohnzimmer beschlossen. Wer die Life-Übertragung am 16.12. verpasst hat, kann sich die Veranstaltung immer noch ansehen. Wir wünschen allen Studierenden und Mitarbeitern des FB 11 gesegnete Weihnachtstage und ein gesundes Jahr 2021! Das Dekanat
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Neuartige Materialien für neue Herausforderungen
11.12.2020
Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird an Dr. Jurij Koruza verliehen.
Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird in diesem Jahr an Dr. Jurij Koruza vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften verliehen. Dr. Koruza forscht an Materialien mit speziellen elektrischen Eigenschaften, die im Zuge von Technologieentwicklung und Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
-
„Wir brauchen positive Rollenvorbilder“
11.12.2020
Sonderforschungsbereiche der TU beraten über wirkungsvolle Gleichstellung
2020/12/10 von Karin Süß / feu „Gleichstellung im Forschungsalltag – wo betrifft mich das?“ Mit dieser Frage setzten sich Mitglieder von vier Sonderforschungsbereichen (SFB) und SFB-Transregios, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Darmstadt gefördert werden, im Rahmen einer virtuellen Podiumsdiskussion auseinander.
-
MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund für Professor Molina-Luna
11.12.2020
TU-Professor Leopoldo Molina-Luna vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften wird für sein Projekt „ Investigation of Oxygen Diffusion in HfO2 Based Memristive Devices by Using iDPC STEM “ mit dem MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund 2019/2020 in Höhe von 22.000 US-Dollar gefördert. Der Seed-Fund wurde 2019 erstmals ausgeschrieben und fördert Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MIT und deutschen, meist technischen, Universitäten. Insgesamt wurden fünf Projekte aus Deutschland gefördert, darunter das Projekt von Professor Molina-Luna. Er kollaboriert mit einer Arbeitsgruppe des MIT im Department of Materials Science and Engineering (DMSE). Das Projekt ist dieses Jahr gestartet und wird – aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie – bis 2022 verlängert. Es beschäftigt sich mit einer neuen Methode, um leichte Elemente auf der atomaren Ebene abzubilden. mho
-
Absolventenfeier 2020 – Musikbeiträge gesucht
16.12.2020
Virtuelle Absolventenfeier aus dem Wohnzimmer: Mittwoch, 16. Dezember, 17 Uhr. Festvortrag von Prof. Dr. H. v. Seggern
Liebe Studierende, Mitglieder, Absolventen und Absolventinnen der Materialwissenschaft am FB 11 der TU Darmstadt, ein für uns alle in vielerlei Hinsicht besonderes Jahr neigt sich dem Ende zu. In den vergangenen Monaten hatten wir viele Herausforderungen bei der Sicherstellung der Lehre und der Forschungsaktivitäten unter Corona-Bedingungen zu meistern, was dank der Kreativität und Einsatzfreude aller Beteiligten sehr gut gelungen ist. Der Umstand, dass in diesem Jahr mehr als 40 Promovenden ihre Doktorarbeit abgeschlossen haben und viele Studierende ihr Studium abschließen konnten, kann vielleicht als Zeichen dafür gesehen werden, dass es uns gelungen ist, den akademischen Betrieb erfolgreich weiterzuführen. Das wollen wir auch in Corona-Zeiten mir einer Absolventenfeier würdigen, diesmal aber nicht im Hörsaal sondern im eigenen Wohnzimmer.
-
Bild: https://doi.org/10.1103/PhysRevMaterials.4.111401Bild: https://doi.org/10.1103/PhysRevMaterials.4.111401
01.12.2020