-
Bild: https://www.mdpi.com/1996-1944/14/15Bild: https://www.mdpi.com/1996-1944/14/15
Materials, Volume 14, Issue 15 (August-1 2021) – Cover Story
04.08.2021
Structure and Thermodynamics of Silicon Oxycarbide Polymer-Derived Ceramics with and without Mixed-Bonding
Herein, we present a simple and effective method for access to polymer-derived silicon oxycarbide ceramics with or without mixed bonding in their structure. The precursors developed by an aqueous sol–gel method both contain one phenyl substituent per silicon atom as an exclusive source for carbon. The difference between these two polymers is linked to the existence of direct Si–C bonding in the first precursor and the absence of any Si–C bonds in the second precursor, where only Si–O–C bonding types are present. The small, yet significant modification of the molecular structure gives rise to ceramics with different nanodomain structures and properties.
-
IN4SOC Multiplier Event – How to Implement Socio-Civic Internships in Technical Universities?
06.07.2021
Friday, 9th July 2021 11:30-13:15 (CET) Online
The Erasmus+ Project IN4SOC promotes socio-civic (SOC) internships, where students are given the opportunity to work on personal and corporate social responsibility aspects, while facing real-world challenges, supervised by an academic and an industry expert. In this event, you will discover the outcomes of the IN4SOC project, including experiences and results. Besides, we will promote cooperation among participants.
-
Bild: Jurij KoruzaBild: Jurij Koruza
Mechanisches Einprägen von Versetzungen – Neue Veröffentlichungen in Science
01.06.2021
Versetzungen mechanisch in Keramiken einprägen
Die technischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sind eng mit der Weiterentwicklung elektrokeramischer Bauteile verknüpft. Der Weltmarkt an Elektrokeramiken beträgt zurzeit jährlich etwa 25 Mrd € mit steigender Tendenz wegen der wachsenden Nachfrage an Kondensatoren, Sensoren und Aktuatoren.
-
Bild: Renate Ziegler-KrutzBild: Renate Ziegler-Krutz
Ruhestand: Marion Bracke
01.06.2021
Der Dekan des FB11, Material- und Geowissenschaften, Prof. Dr. Karsten Albe, verabschiedet die langjährige Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit
Der Dekan des FB11, Material- und Geowissenschaften, Prof. Dr. Karsten Albe, verabschiedet die langjährige Mitarbeiterin für Öffentlichkeitsarbeit des Teilfachbereichs Materialwissenschaft Frau Marion Bracke in den Ruhestand und wünscht Ihr alles Gute für die Zukunft.
-
Bild: Funktionale MaterialienBild: Funktionale Materialien
Ein Ausweg aus der Abhängigkeit von Seltenen Erden
27.05.2021
EU Projekt PASSENGER gestartet
Eine nachhaltige Energieversorgung und eine saubere, elektrische Mobilität – ohne Permanentmagnete ist dies undenkbar. Sie sind Schlüsselkomponenten für elektrisch betriebene Fahrzeuge, Windturbinen, den Luftfahrtsektor, medizinische Geräte und viele häusliche Anwendungen. In ihnen stecken strategische Rohstoffe wie die Seltenen Erden, die in Europa nicht in nennenswerter Menge vorkommen oder abgebaut werden. Für diese kritische Abhängigkeit Europas gilt es einen Ausweg zu finden. Hier setzt das Projekt PASSENGER (Pilot Action for Securing a Sustainable European Next Generation of Efficient RE-free magnets) an.
-
Jetzt an der TU-Studierendenbefragung teilnehmen!
26.05.2021
Du willst helfen, Dein Studium in das nächste Level zu bringen?
Alle Studierenden der TU (Bachelor, Master und Lehramt) sind eingeladen, sich mit ihrer Meinung einzubringen. Über folgenden Link und mit einer individuellen TAN, die per Mail zugeschickt wurde, gelangt man zum Fragebogen. Die Beantwortung dauert ungefähr 30 Minuten. Damit wir gemeinsam aufleveln können! Link zur Befragung: http://evaluation.tu-darmstadt.de/evasys/online/ TAN verloren oder nicht zur Hand? Kein Problem: Einfach eine Mail an studierendenbefragung@hda.tu-… schreiben und innerhalb von 24 Stunden eine neue erhalten!
-
Mihail Slabki wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft ausgezeichnet
17.05.2021
Mihail Slabki wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) für die beste Poster-Präsentation bei der DKG-Jahrestagung 2021 ausgezeichnet.
Mihail Slabki wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) für die beste Poster-Präsentation bei der DKG-Jahrestagung 2021 ausgezeichnet.
-
Ein Studiengang, unzählige Möglichkeiten
14.05.2021
Vier unserer Studierenden berichten im Rahmen der Kampagne #studentsofTUdarmstadt, was es heißt, MaWi zu studieren – und warum sie das tun.
-
Prof. Wolfram Jaegermann zum „Senior Scientific Advisor“ ernannt
10.05.2021
ier ausgezeichnete wissenschaftliche Persönlichkeiten der TU Darmstadt werden ihre Erfahrungen und ihre umfangreiche Expertise in der Forschungsförderung mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität teilen und sie beraten
Vier ausgezeichnete wissenschaftliche Persönlichkeiten der TU Darmstadt werden ihre Erfahrungen und ihre umfangreiche Expertise in der Forschungsförderung mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität teilen und sie beraten: Professorin Felicitas Pfeifer und die Professoren Arthur Benz, Wolfram Jaegermann und Cameron Tropea sind zu „Senior Scientific Advisors“ im Ehrenamt ernannt worden. Damit setzt die TU Darmstadt ihr im Jahr 2015 aufgelegtes Programm „Forschungsmentoring“ fort.
-
Professor Rödel ausgezeichnet
26.04.2021
Professor Jürgen Rödel ist mit der Seger-Plakette ausgezeichnet worden
Professor Jürgen Rödel, Leiter des Fachgebietes Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt, ist mit der Seger-Plakette, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) ausgezeichnet worden. Das gab die DKG bei ihrer Jahrestagung bekannt. Rödel forscht unter anderem zu Nichtmetallisch-Anorganischen Werkstoffen, elektrischer Ermüdung in ferroelektrischen Materialien, bleifreier Piezokeramik, Hochtemperatur-Piezokeramiken und mechanischen Eigenschaften von keramischen Materialien. Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME beschäftigt sich Rödel mit den Einsatzmöglichkeiten von antiferroelektrischen Materialien in der Energietechnik. cst/sip