Neuigkeiten publizieren
Sie möchten News mit Beteiligung des Instituts für Materialwissenschaft bewerben? Dann senden Sie bitte alle relevanten Informationen an info@mawi.tu-…
Neuigkeiten aus dem Institut für Materialwissenschaft
-
Bild: Tianyi YouBild: Tianyi You
Optimierte Magnete für die Energiewende
31.05.2023
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt
-
Gesundes Leben in einer gesunden Umwelt: Herausforderungen und Perspektiven von lokal bis global
31.05.2023
-
Bild: Zentrum für Chemie (ZFC) e.V.Bild: Zentrum für Chemie (ZFC) e.V.
33. Erfinderlabor: MINT-Nachwuchselite forscht für die Energiewende
22.05.2023
16 Oberstufenschüler*innen forschen am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt / Öffentliche Abschlusspräsentation am 26. Mai
Leistungsstarke Jugendliche im Dialog mit Wissenschaftlern
-
Bild: Nickl Architekten, MünchenBild: Nickl Architekten, München
Digitale Produktionsketten – innovativ und nachhaltig
17.05.2023
„Additive Manufacturing Center“ an der TU Darmstadt eröffnet
-
Bild: hobitBild: hobit
MaWiDA auf der hobit
12.05.2023
Materialwissenschaft auf der hobit contact am 25. Mai
Auch 2023 präsentieren wir die MaWi-Studiengänge bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen.
-
Bild: Jessica BagnoliBild: Jessica Bagnoli
Kick-Off Meeting des SFB FLAIRS am 05. Mai 2023
09.05.2023
Der seit 2023 von der DFG geförderte Sonderforschungsbereich FLAIR hat sich am 05. Mai 2023 zum offiziellen Kick Off-Meeting in Darmstadt an der TU-Lichtwiese getroffen, um die Themen Forschung, Ziele und Herausforderungen der nächsten Jahre zu besprechen.
-
Bild: TU DarmstadtBild: TU Darmstadt
Neuer Name auf der Lichtwiese: Alarich-Weiss-Straße wird zu Peter-Grünberg-Straße
03.05.2023
Neue Institutsanschrift: Peter-Grünberg-Str. 2, 64287 Darmstadt
-
Bild: TU Darmstadt / HDABild: TU Darmstadt / HDA
Die Perspektive der Studierenden
26.04.2023
TU-Studierendenbefragung 2023
Im aktuellen Sommersemester sind alle Studierenden der TU Darmstadt eingeladen, an einer Online-Befragung zu Themen rund um das Studium teilzunehmen
-
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDRBild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Magnetische Kühlung im Industriemaßstab
29.03.2023
Magnetokalorik soll Beitrag zur effizienteren Wasserstoff-Verflüssigung leisten
Bei der Transformation zu einer CO2-neutralen Gesellschaft wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Gemessen am heutigen Verbrauch verfünffacht sich Schätzungen zufolge der weltweite Wasserstoff-Bedarf bis 2050 auf rund 550 Millionen Tonnen. Um Wasserstoff zu speichern, sind jedoch große Energiemengen nötig. Bei der Verflüssigung geht ungefähr ein Drittel des Energieinhalts von Wasserstoff verloren, was den Prozess weitgehend unwirtschaftlich macht. In dem mit rund fünf Millionen Euro geförderten Horizont Europa-Projekt HyLICAL will nun ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff deutlich verbessern. Dafür setzt das Team auf magnetokalorische Materialien: Stoffe, die ihre Temperatur ändern, wenn sie in ein Magnetfeld gebracht werden.
-
Givord Award for Advancing Magnetism an Professor Gutfleisch
29.03.2023
-
Internationale Schule für Materialien für nachhaltige Entwicklung und Energie – 3. Kurs „Materialien für Energie und Nachhaltigkeit -X“
14.03.2023
-
Bild: Jürgen SchreeckBild: Jürgen Schreeck
GP-MS Promovierende besuchen die Materialwissenschaft an der TU Darmstadt
08.03.2023
06.03.2023 – 10.03.2023
Das internationale Joint Graduate Program in Materials Science (GP-MS) hat fünf Doktoranden an den Fachbereich Materialwissenschaft der TU Darmstadt entsandt, um einen möglichen Austausch von einem halben Jahr während ihrer Promotionszeit zu evaluieren.
-
Bild: ChiemSeherin | PixabayBild: ChiemSeherin | Pixabay
International Workshop on Antiferroelectrics
07.03.2023
Qube Hotel Bahnstadt, 12 – 16 March, Heidelberg, Germany
The workshop “Fermi Level Engineering of Antiferroelectrics and Beyond” is aiming at a discussion of the results and understanding achieved in the LOEWE project FLAME by synthesis, characterization and modelling of Pb-based and Pb-free antiferroelectrics.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Blick auf die Aktivität in elektronischen Bauteilen
08.02.2023
Prof. Leopoldo Molina-Luna erhält ERC Consolidator Grant
-
Bild: TU Darmstadt, ZSBBild: TU Darmstadt, ZSB
Mit Materialwissenschaft die Welt verbessern
27.01.2023
Podcast über die gesellschaftliche Relevanz von Materialwissenschaft
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Katalysator der Energiewende
26.01.2023
Ehrendoktorwürde für Professor Robert Schlögl
Auf Initiative der Fachbereiche Material- und Geowissenschaften, Chemie und Maschinenbau, hat die TU Darmstadt Professor Robert Schlögl mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der renommierte Chemiker wird damit für seine außerordentlichen Verdienste auf den Gebieten der heterogenen Katalyse und der Energiewende geehrt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Prof. Rödel im Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit
25.01.2023
Interview im Ceramic Tech Chat
-
hobit 2023: MACH, WIE DU FÜHLST.
13.01.2023
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar 2023.
-
Bild: Alisa ChirkovaBild: Alisa Chirkova
Magnotherm als Start-up des Jahres 2022 ausgezeichnet
30.11.2022
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomare Kanäle durch den Kristall
28.11.2022
ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Xufei Fang
Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.