Neuigkeiten publizieren
Sie möchten News mit Beteiligung des Instituts für Materialwissenschaft bewerben? Dann senden Sie bitte alle relevanten Informationen an info@mawi.tu-…
Neuigkeiten aus dem Institut für Materialwissenschaft
-
Bild: TU Darmstadt, ZSBBild: TU Darmstadt, ZSB
Mit Materialwissenschaft die Welt verbessern
27.01.2023
Podcast über die gesellschaftliche Relevanz von Materialwissenschaft
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Katalysator der Energiewende
26.01.2023
Ehrendoktorwürde für Professor Robert Schlögl
Auf Initiative der Fachbereiche Material- und Geowissenschaften, Chemie und Maschinenbau, hat die TU Darmstadt Professor Robert Schlögl mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet. Der renommierte Chemiker wird damit für seine außerordentlichen Verdienste auf den Gebieten der heterogenen Katalyse und der Energiewende geehrt.
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Prof. Rödel im Gespräch zum Thema Nachhaltigkeit
25.01.2023
Interview im Ceramic Tech Chat
-
Quantum Detectors and NanoMEGAS seminar with Technische Universität Darmstadt (Advanced Electron Microscopy Division)
13.01.2023
-
hobit 2023: MACH, WIE DU FÜHLST.
13.01.2023
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar
„Mach, wie du fühlst“, heißt es in diesem Jahr bei den Darmstädter Hochschul- und Berufsinformationstagen „hobit“. Erneut präsentiert sich das Informations-Angebot in zwei Teilen. Den Auftakt macht das digitale Format „hobit talks“ vom 24. bis 26. Januar 2023.
-
Neue Veröffentlichung: Intelligente Vorkatalysatoren für hocheffizientes Pyrolyse-Katalyse-Recycling von Kunststoffabfällen
21.12.2022
Neue Veröffentlichung über mehrskalige Co x Mn3- x O4-Spinels: Intelligente Vorkatalysatoren für hocheffizientes Pyrolyse-Katalyse-Recycling von Kunststoffabfällen
-
Bild: Alisa ChirkovaBild: Alisa Chirkova
Magnotherm als Start-up des Jahres 2022 ausgezeichnet
30.11.2022
-
Bild: Claus VölkerBild: Claus Völker
Atomare Kanäle durch den Kristall
28.11.2022
ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Xufei Fang
Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.
-
Förderung für innovative Energieforschung
25.11.2022
Neuer Sonderforschungsbereich „FLAIR“ am Fachbereich Materialwissenschaft unter der Leitung von Prof. Andreas Klein.
Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB „FLAIR“ (Sprecher: Professor Andreas Klein, Fachbereich Material- und Geowissenschaften), der in Darmstadt angesiedelt sein wird.
-
Bild: Fraunhofer IWKSBild: Fraunhofer IWKS
Ein neuartiges, nachhaltiges Herstellungsverfahren für Permanentmagnete
25.11.2022
Projekt Scale2PM der TU Darmstadt gemeinsam mit Fraunhofer IWKS gestartet
Permanentmagnete auf Basis von Seltenen Erden (SE) erhöhen u.a. die Effizienz von Generatoren in Windkraftanlagen und Motoren in Elektrofahrzeugen signifikant. Sie sind somit für eine erfolgreiche Energiewende unerlässlich. Doch die Versorgung und der Abbau von SE wird von der EU als sehr kritisch eingestuft. An diesem Punkt setzt das aktuell gestartete Projekt Scale2PM der Technischen Universität Darmstadt gemeinsam mit der Fraunhofer-Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS an: Ziel ist es, ein neuartiges Herstellungsverfahren zu validieren, um Permanentmagnete mit besseren oder gleichwertigen Eigenschaften bei verringertem Ressourceneinsatz zu produzieren.
-
Tag der offenen Tür „Welt der Materialien“ in der Hessenschau
23.11.2022
-
Bild: Gabriele RühlBild: Gabriele Rühl
Materialwissenschaft begeistert: Großer Andrang bei der Welt der Materialien 2022
21.10.2022
Unter dem Titel „Welt der Materialien“ öffnete der Teilfachbereich Materialwissenschaft der TU Darmstadt am 15. Oktober seine Türen für die Öffentlichkeit.
Unter dem Titel „Welt der Materialien“ öffnete das Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt am 15. Oktober seine Pforten für die Öffentlichkeit.
-
Bild: NAWBild: NAW
Professor Jürgen Rödel im Portrait
08.09.2022
Professor Jürgen Rödel am Fachgebiet Nichtmetallische-Anorganische Werkstoffe ist von der TU Darmstadt interviewt und porträtiert worden.
-
MaWiDA ressourceneffizient: Althandy-Sammlung im MaWi-Gebäude
23.05.2022
Sammelbox ab sofort im MaWi-Lernzentrum für alle zugänglich
Sammelbox ab sofort im MaWi-Lernzentrum für alle zugänglich
-
Rückschau: Herausragende Leistungen beim 31. Erfinderlabor des ZFC
23.05.2022
Oberstufenschüler_innen forschen in Darmstadt zur Energiewende / Teamwork auf hohem Niveau
Oberstufenschüler_innen forschen in Darmstadt zur Energiewende / Teamwork auf hohem Niveau
-
Bild: Alexander ErbBild: Alexander Erb
Dem Konzentrationsgefälle auf der Spur
19.04.2022
Team der TU Darmstadt nutzt Raman- und NMR-Spektroskopie für Messungen
Wie verhalten sich Stoffe in Flüssigkeitsgemischen bei der Verdunstung und wie lassen sich Verdunstungsprozesse besser steuern? Zur Klärung dieser Fragen leistete ein Team der TU Darmstadt nun einen wichtigen Beitrag: Den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelang es erstmals, unterschiedliche Stoffkonzentrationen in Gemischen berührungsfrei nachzuweisen. Die Ergebnisse ihrer Forschung veröffentlichten sie nun im renommierten Fachjournal „Proceedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS).
-
„Hessen schafft Wissen“ berichtet über die „Perspektive Energie“
08.03.2022
SSL Teil des neuen Themenfilms „Perspektive Energie“ von „Hessen schafft Wissen“