Neuigkeiten publizieren
Sie möchten News mit Beteiligung des Instituts für Materialwissenschaft bewerben? Dann senden Sie bitte alle relevanten Informationen an info@mawi.tu-…
Neuigkeiten aus dem Institut für Materialwissenschaft
-
TU-Ideenwettbewerb 2025
25.04.2025
HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, richtet den TU-Ideenwettbewerb #DeineIdee25 aus.
HIGHEST, das Innovations- und Gründungszentrum der TU Darmstadt, richtet den TU-Ideenwettbewerb #DeineIdee25 aus.
-
Bild: Senckenberg/A. Vogel XRF-maps: M. ColomboBild: Senckenberg/A. Vogel XRF-maps: M. Colombo
Fossilien aus der Grube Messel unter Röntgenstrahlen: Neues mobiles Werkzeug ermöglicht chemische Charakterisierung von Fossilien
15.04.2025
Forschende nutzen erstmals Röntgenbildgebungstechnologie zur Charakterierung von Fossilien aus dem UNESCO-Welterbe
Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Forscher Marco Colombo and Prof. Wolfgang Ensinger des Fachbereichs Materialwissenschaft der TU Darmstadt und des Senckenberg Forschungsinstituts und Naturmuseums Frankfurt hat erstmals Röntgenfluoreszenz (XRF) zur Untersuchung von Fossilien aus der weltberühmten Grube Messel angewendet. Die im „Journal of Analytical Atomic Spectrometry“ veröffentlichte Studie zeigt, wie eine detaillierte Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Fossilien funktioniert – ohne eine Beschädigung der einmaligen Exponate aus Forschungs- und Museumssammlungen.
-
Bild: M.SchmittBild: M.Schmitt
Girls'Day in der MaWi – Ein Tag als Wissenschaftlerin
07.04.2025
What's the matter? Oder was machen eigentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?
Magnetfelder, Lotuseffekt und Supraleiter: Beim Girls‘Day 2025 konnten 15 Mädchen der 7.-10. Klasse in die Welt der Materialwissenschaft eintauchen und Uni-Luft schnuppern
-
Bild: Jan HosanBild: Jan Hosan
Magnete recyclen
02.04.2025
Projekt „MagCycleAM“ von VolkswagenStiftung mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert
Projekt „MagCycleAM“ von VolkswagenStiftung mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert
-
Submission open for the largest European Magnetism Conference JEMS 2025
25.03.2025
Abstract submission is open until March 31, 2025 (deadline extended)
-
Bild: Kilian Schäfer, TU DarmstadtBild: Kilian Schäfer, TU Darmstadt
Schmetterlinge beflügeln Robotik
28.01.2025
Studie entwickelt Methode zur Bewegung ohne Elektronik und Batterien
Studie entwickelt Methode zur Bewegung ohne Elektronik und Batterien
-
Bild: Open CeramicsBild: Open Ceramics
21.01.2025
-
Hobit Talks 2025
09.01.2025
Materialwissenschaft in neun Talks
Materialwissenschaft in neun Talks
-
Erfolgreicher Start der Evonik-Vortragsreihe an der TU Darmstadt
19.12.2024
Gelebter Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie
Gelebter Austausch zwischen Wissenschaft und Industrie
-
Bild: Adobe Stock / Antonioguillem / TU DarmstadtBild: Adobe Stock / Antonioguillem / TU Darmstadt
Neue Wege in der Studienorientierung: TUDa Campus Quest – Mission Metallgedächtnis
17.12.2024
Spiel zum Kennenlernen der Materialwissenschaft als erster Teil einer Serie von 360° Browser Games veröffentlicht.
Spiel zum Kennenlernen der Materialwissenschaft als erster Teil einer Serie von 360° Browser Games veröffentlicht.
-
Neue Veröffentlichung in Nature Materials: “Planetary Boundaries and Scientific Societies“
13.12.2024
Professor Rödel erneuert in „Nature Materials“ seinen Aufruf an den Wissenschaftsbetrieb, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen
Professor Rödel erneuert in „Nature Materials“ seinen Aufruf an den Wissenschaftsbetrieb, zu einer nachhaltigeren Zukunft beizutragen
-
Bild: Mitteldeutscher Rundfunk / ARD Mediathek | Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/einfach-genial/kuehlen-mit-magnet-technik/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80ODA2NDUtNDYwODM5Bild: Mitteldeutscher Rundfunk / ARD Mediathek | Quelle: https://www.ardmediathek.de/video/einfach-genial/kuehlen-mit-magnet-technik/mdr/Y3JpZDovL21kci5kZS9zZW5kdW5nLzI4MjA0MC80ODA2NDUtNDYwODM5
„Einfach genial“: Bericht über MAGNOTHERM zeigt, wie Materialwissenschaft eine alte Technologie revolutioniert
11.12.2024
Fernsehreportage über Erfindergeist und materialwissenschaftliche Innovationskraft
Fernsehreportage über Erfindergeist und materialwissenschaftliche Innovationskraft
-
Bild: Deutscher Zukunftspreis / Bildschön | Quelle: https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/downloads/bilder/2024/bildmaterial-zur-preisverleihung-2024Bild: Deutscher Zukunftspreis / Bildschön | Quelle: https://www.deutscher-zukunftspreis.de/de/downloads/bilder/2024/bildmaterial-zur-preisverleihung-2024
Deutscher Zukunftspreis 2024 für Dr. Norwin von Malm
05.12.2024
Alumnus des Instituts für Materialwissenschaft erhält Preis des Bundespräsidenten für die Entwicklung von „Digitalem Licht“
Alumnus des Instituts für Materialwissenschaft erhält Preis des Bundespräsidenten für die Entwicklung von „Digitalem Licht“
-
Bild: HIGHEST/Benjamin SchenkBild: HIGHEST/Benjamin Schenk
„Spin-off Label“ für Ausgründungen des Instituts für Materialwissenschaft
18.11.2024
Illutherm und Magnotherm erhalten Qualitätssiegel für wissenschaftsbasierte Unternehmensgründungen
Illutherm und Magnotherm erhalten Qualitätssiegel für wissenschaftsbasierte Unternehmensgründungen
-
Professor Gutfleisch ist neues acatech-Mitglied
12.11.2024
Leiter des Fachgebiets Functional Materials in Akademie der Technikwissenschaften gewählt
Leiter des Fachgebiets Functional Materials in Akademie der Technikwissenschaften gewählt
-
Go Out – MaWi – Auslandsstudium 2025/26 | Fit für die Bewerbung!
22.10.2024
Informationsveranstaltungen zum Auslandsstudium in der Materialwissenschaft
-
Bild: Ruben BischlerBild: Ruben Bischler
Strom aus der Hibiskusblüte: Bau einer Farbstoffsolarzelle
16.10.2024
Materialwissenschaft im Merck-Juniorlabor
Materialwissenschaft im Merck-Juniorlabor
-
Bild: Han et al., DOI: 10.1038/s41578-024-00720-yBild: Han et al., DOI: 10.1038/s41578-024-00720-y
Multifunktionale Hoch-Entropie-Legierungen
16.10.2024
Neue Publikation in Nature Review Materials
Neue Publikation in Nature Review Materials
-
Bild: Mohit MakhijaBild: Mohit Makhija
Neues Partnerschaftsabkommen mit der Universität Uppsala
15.10.2024
Vereinbarung zur Intensivierung der gemeinsamen Forschung und des Austauschs von Studierenden und wissenschaftlichen Mitarbeitern im Rahmen des TRR HOMMAGE
Vereinbarung zur Intensivierung der gemeinsamen Forschung und des Austauschs von Studierenden und Forschenden im Rahmen des TRR HOMMAGE
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Nachhaltig, sicher, bezahlbar: Forschen für innovative Magnete
06.09.2024
Dr. Pelin Tozman erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro
Dr. Pelin Tozman erhält „ERC Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro