Girls'Day in der MaWi – Ein Tag als Wissenschaftlerin

What's the matter? Oder was machen eigentlich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?

07.04.2025 von

Magnetfelder, Lotuseffekt und Supraleiter: Beim Girls‘Day 2025 konnten 15 Mädchen der 7.-10. Klasse in die Welt der Materialwissenschaft eintauchen und Uni-Luft schnuppern.

Gruppenbild vom Girls'Day 2025 am Institut für Materialwissenschaft

"Was ist eigentlich die Materialwissenschaft und wo begegnet sie uns im Alltag?“

Diesen Fragen sind 15 interessierte Mädchen aus Darmstadt und Umgebung am bundesweiten Girls‘Day am 3. April 2025 auf den Grund gegangen.

Begleitet von MaWi-Bachelor-Studierenden erkundeten sie verschiedene Labore und lernten dabei sowohl etwas über die Forschungsschwerpunkte als auch über deren mögliche Anwendungen.

Zwergenwelt: In der Physik der Oberflächen gab es einen Einblick in die mechanischen Eigenschaften auf der Nanometer-Skala.

Lotuseffekt: Wie gut der Lotuseffekt auf metallischen Oberflächen funktioniert, konnten sie in der Physikalischen Metallkunde selbst nachmessen und beobachten.

Biomedizin: Die magnetischen Schmetterlinge und mögliche zukünftige Einsätze in der Medizin wurden bei den Funktionalen Materialien vorgestellt.

Energiewende: Im Labor für Oberflächenforschung erhielten die Mädchen einen Einblick in die Forschung zu erneuerbaren Energien.

Natürlich durften die interessierten Mädchen auch selbst aktiv werden und bauten unter Anleitung eines MaWi-Studenten eigene Brennstoffzellen. Zum Abschluss des Tages gab es eine Vorführung des Supraleiter-Hoverboards, bei der jede ihre Skateboard-Skills unter Beweis stellen konnte.

Der Girls'Day, eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), ist eine bundesweite Kampagne, bei der Schülerinnen ein breites Spektrum an Berufen und Aktivitäten präsentiert wird.

Ziel dieser Initiative ist es, das Interesse von jungen Frauen für naturwissenschaftliche und technische Berufe zu wecken und ihnen einen Einblick in die spannende Welt der Forschung zu geben.