21.01.2025

Chemische Substitution, iso- oder heterovalent, ist von grundlegender Bedeutung für die Anpassung der Materialeigenschaften. Während solche Strategien bei klassischen Halbleitern gut etabliert sind, sind sie bei funktionellen Oxiden aufgrund der höheren Komplexität der Defektbildung und der Mechanismen des Ladungsausgleichs nur unzureichend erforscht, was in der Regel zu einem empirischen Ansatz für die Dotierung führt. Ein breiter wissenschaftlicher Austausch ist erforderlich, um das Verständnis der zugrunde liegenden Physik und Chemie zu fördern und eine Kontrolle der Materialeigenschaften zu erreichen, einschließlich Aspekten der Festkörper- und Defektchemie, der keramischen Verarbeitung, der Halbleiterphysik, der Material- und Defektmodellierung und der spektroskopischen Techniken.
Diese Sonderausgabe deckt eine Reihe von Themen ab (aber nicht beschränkt auf):
- Neue Synthesewege für dotierte Oxide mit definierten und reproduzierbaren Eigenschaften
- Dotierungskonzepte für Oxide zur Verbesserung der Materialeigenschaften
- Kationische versus anionische Substitution
- Grenzflächeneigenschaften von Elektrokeramiken
- Ex-Auflösung und Entmischungsverhalten von Katalysatoren/Elektroden
- Neueste Entwicklungen in der Defektmodellierung auf verschiedenen Längen- und Zeitskalen
- Transport- und Oberflächenreaktionskinetik von gemischt ionisch-elektronischen/dreifach leitenden Keramiken, z. B. Sauerstoff- und Wasserstofftrenn-/Transportmembranen
- Jüngste Fortschritte bei den spektroskopischen Charakterisierungsmethoden, einschließlich In-situ- und Operando-Ansätzen
- Verwendung von dotierten Oxiden für dielektrische, piezoelektrische, thermoelektrische, katalytische, Energiespeicherung und -umwandlung und andere Anwendungen.
Für das Sonderheft werden bisher unveröffentlichte Originalergebnisse in Form von wissenschaftlichen Abhandlungen in voller Länge und Kurzmitteilungen, aber auch Übersichtsarbeiten zu den in der Liste aufgeführten Themen akzeptiert.
Einreichungen von Teilnehmern des E-MRS Spring Meeting 2025 Symposium N sind besonders erwünscht.
Gastherausgeber:
Jurij Koruza, Technische Universitat Graz, Graz, Austria
Nicola H. Perry, The Grainger College of Engineering, Urbana, United States
Toshio Kamyia, Tokyo Institute of Technology, Tokyo, Japan
Anke Weidenkaff, Fraunhofer Research Institution for Materials Recycling and Resource Strategies IWKS, Alzenau, Germany
Marc Widenmeyer, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Germany
Informationen zur Einreichung von Manuskripten:
Offen für Einreichungen: vom 31. März 2025 bis zum 31. Dezember 2025
Website für die Einreichung: Editorial Manager®
Name des Artikeltyps: „Advanced Functional Oxides“ – bitte wählen Sie diesen Punkt aus, wenn Sie Manuskripte online einreichen
Für weitere Informationen über unsere Sonderausgabe besuchen Sie bitte unsere ScienceDirect-Seite: . Open Ceramics
