-
Warum sich kristalline und glasartige Lithiumthiophosphate sehr ähnlich sind
03.11.2020
Eine rechnergestützte Untersuchung von Struktur, thermodynamischer Stabilität und Transporteigenschaften
Die Entwicklung von Lithium leitenden Festelektrolyten (SE) ist der Schlüssel für die Realisierung von Li-Festkörperbatterien. In diesem Zusammenhang sind Sulfid SE eine vielversprechende Materialklasse. Mit ab-initio-Molekulardynamiksimulationen haben wir verschiedene LiPS-Gläser auf Stabilität und Leitfähigkeit untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Gläser im Vergleich zu ihren kristallinen Gegenstücken thermodynamisch metastabil sind und dass das Vorhandensein bestimmter Struktureinheiten keinen Einfluss auf die Transporteigenschaften in Gläsern hat.
-
Mechanisches Verhalten eines nanoporösen Au-Ag-Schaums
03.11.2020
Molekulardynamiksimulationen zeigen den Einfluss der Segregation gelöster Komponenten auf das Verformungsverhalten.
Die Versetzungsentwicklung in legierten und reinen nanoporösen Schäumen wird durch molekulardynamische Simulationen untersucht. Wir stellen fest, dass das Streckverhalten von der Oberflächenzusammensetzung und den entsprechenden Kapillarkräften abhängt, während das elastische Verhalten von der Zzusammensetzung der Ligamendvolumina abhängt. Trends in der Fließreaktion dieses Materials als Funktion der Größe und der Oberflächenzusammensetzung werden effektiv mit einem Modell vorhergesagt, das Oberflächeneffekte berücksichtigt.
-
A. Stukowski und ein Team vom Lawrence Livermore Lab lösen ein 100 Jahre altes Metallurgie-Rätsel
15.10.2020
Atomistic insights into metal hardening
Im Gegensatz zu herkömmlichen Ansichten zeigen atomistische Simulationen im ultra-großen Maßstab, dass der abgestufte Charakter der Kaltverfestigung von Metallen von der Kristallrotation herrührt, während das Versetzungsverhalten über alle Stufen hinweg gleich bleibt.
-
Frontcover von Dalton Transactions
18.09.2020
Neue Untersuchung zum Exfolationsverhalten von Maxenen
Ali Malik untersuchte das Exfoliationsverhalten von Maxenen durch DFT-Berechnungen. Die Ergebnisse wurden zusammen mit der C. Birkels-Gruppe veröffentlicht. Das Papier ist auf der Titelseite von Dalton Transactions erschienen.