-
Bestes Poster beim MRS Autumn Meeting – Der Preis ging an Frau Lisette Haarmann aus unserem Fachgebiet
13.12.2021
MRS 2021 Autumn Meeting 06.12.-08.12.2021
Wir freuen uns mit unserer Kollegin Lisette Haarmann und gratulieren ihr zu dem Preis, den sie für das beste Poster auf dieser Veranstaltung erhielt.
-
Über den Ursprung des Null-Grenzflächenwiderstands im System Li6.25 Al0.25 La3 Zr2 O12 Li0
03.12.2021
Eine atomistische Untersuchung
Das Verständnis der Art des Ionentransfers an der Grenzfläche zwischen Li-Metall und Festelektrolyten (SE) ist für die weitere Optimierung von Li-Ionen-Batterien in festem Zustand von entscheidender Bedeutung. Daher wird in dieser Arbeit der Li-Transfer an der SE|Li-Metall-Grenzfläche mit Hilfe von ab initio Berechnungen auf Basis der Dichtefunktionaltheorie untersucht. Der aluminiumdotierte Granat Li 6.25 Al 0.25 La 3 Zr 2 O 12 (LLZO) wird aufgrund seiner praktischen Stabilität gegenüber Li-Metall als Modell-SE betrachtet. Ein Niedrigenergie-Grenzflächenmodell in bikristalliner Geometrie wird konstruiert und durch Berechnungen des elastischen Bandes sowie durch ab initio Molekulardynamik (AIMD) Simulationen untersucht.
-
Mehrstufiger stochastischer Mechanismus der Polarisationsumkehr in orthorhombischen Ferroelektrika
11.11.2021
Ein stochastisches Modell zur Beschreibung der elektromechanischen Reaktion von Ferroelektrika/Ferroelastika mit orthorhombischer Struktur wurde entwickelt. Ein Vergleich mit Originalexperimenten an KNN-Keramiken warf Licht auf komplizierte Schaltszenarien im Material und offenbarte insbesondere eine bedeutende Rolle von kohärenten Nicht-180°-Schaltprozessen (siehe Abbildung unten), die keine spontane Dehnungsänderung verursachen.
-
Einfluss der Oberflächenspannung auf die mechanische Reaktion von nanoporösen Metallen, untersucht mit einem atomistisch informierten Kontinuumsmodell
18.10.2021
Der Einfluss von Oberflächenspannungen auf das Verformungsverhalten nanoporöser Metalle wird als Hauptgrund für die in atomistischen Simulationsstudien von nanoporösen Metallen beobachtete Zug-Druck-Asymmetrie angesehen. Während es schwierig ist, bei atomistischen Simulationen zwischen den Beiträgen von linearer und nichtlinearer Elastizität, Versetzungsaktivität, Topologie und Oberflächenspannungen zu unterscheiden, ermöglicht die Kontinuumsmechanik eine Entflechtung dieser Effekte durch systematische Variation der verwendeten konstitutiven Beziehungen.
-
Promotion im FG Materialmodellierung
28.09.2021
Disseration von Herrn Daniel Utt – Wir gratulieren!
-
CIGS-Dünnschichtsolarzellen: Prozessierung mit Schwefel optimiert Zellleistung
16.09.2021
Ab-initio-Rechnungen zeigen, dass der Leitungsband-Offset bei intensiver Schwefelung stark reduziert wird
Sulfurierungsprozesse con Cu(In,Ga)Se 2 -Dünnschichtsolarzellen wurden in den letzten Jahren als Alternative zur bestehenden Ga-Gradierung intensiv untersucht. In einer gemeinsamen Arbeit mit experimentellen Gruppen zeigen wir, wie die Leistung von CIGS-Dünnschichtsolarzellen verbessert werden kann.
-
Co-freies Kathodenmaterial
16.09.2021
Einfluss von Defekten auf das Phasendiagramm von LiNiO2-NiO2
Durch eine Kombination von Computersimulationen, Strukturuntersuchungen und elektrochemischer Charakterisierung haben Forscher der BASF SE gemeinsam mit Mitgliedern des Fachgebiets Materialmodellierung der TU Darmstadt das Geheimnis des Phasendiagramms des Co-freien Kathodenmaterials LiNiO 2 -NiO 2 gelüftet.
-
Lisette Haarmann gewinnt Best Early Career Presentation beim E-MRS Spring Meeting 2021
09.07.2021
E-MRS Spring Meeting 31.05.2021 – 03.06.2021
Wir gratulieren unserer Kollegin Lisette Haarmann zu Ihrem Preis, den sie für die Präsentation mit dem Titel: „On the origin of zero interface resistance in the LLZO / Lithium metal system: An atomistic investigation“ erhalten hat.
-
Promotion im FG Materialmodellierung
28.06.2021
Dissertation von Frau Leonie Koch – Wir gratulieren!
Thema der Dissertation:„First-principles study of the defect chemistry and conductivity in sodium bismuth titanate“
-
Nanoidentation von Nanogläsern
16.04.2021
Einsichten aus atomistischen Computersimulationen des mechanischen Verhaltens