Willkommen auf unseren Webseiten. Hier finden Sie Informationen zu Forschung und Lehre des Fachgebiets Materialmodellierung an der TU Darmstadt. Wir freuen uns auf Ihre Resonanz!
Das Ziel unserer Forschung ist es, Eigenschaften von Defekten in Materialien mit Computersimulationen auf Grundlage der Festkörperphysik, statistischen Mechanik und Materialmechanik zu erklären und vorherzusagen.
Einfluss von Dotierung und eingefrorener Defektkinetik auf die Eigenschaften von antiferroelektrischem NaNbO3
07. Oktober 2022
Wie sich Defekte auf antiferroelektrische Schleifen auswirken
Wir stellen eine Methode vor, die es ermöglicht, die Ladungsneutralitätsbedingung zu lösen, wobei das Einfrieren von Defekten und Dotanden berücksichtigt werden, ohne die Abhängigkeit ihres Ladungszustands vom elektronenchemischen Potential und der Temperatur zu vernachlässigen.
Polaronen in PbTiO3?
28. Juli 2022
Eine Untersuchung zur Bildung und Wanderung von Polaronen
Die Dissoziation kurzlebiger Exzitonen führt zu freien Elektronen und Löchern. Wenn diese mit der Bewegung von Kernen koppeln, werden die freien Ladungen an einem Gitterplatz eingefangen und es bilden sich Polaronen. Aufgrund der Beteiligung von Gitterverzerrungen an der Bildung von Polaronen übersteigt ihre Lebensdauer die von Exzitonen. In dieser Studie wird die Bildung und Migration von Polaronen in PbTiO3 behandelt.