Schmelzspinnen
Ein Aufbau zum induktiven Schmelzen von Legierungen. Es ermöglicht sehr hohe Abkühlraten zur Herstellung metastabiler Phasen und amorpher bis nanokristalliner Strukturen.
Technische Daten
bis zu 10g Proben pro Stapel |
Verschiedene Tiegel und Schieber |
Einstellbare Raddrehzahlen |
In Kooperation mit Fraunhofer IKWS bis zu 500 g |

Weitere Artikel
- QD 14 Tesla PPMS – System
- LakeShore Vibrationsproben-Magnetometer (VSM)
- Metis
- Magnetooptisches Kerr-Mikroskop
- Helmholtz Spulenset
- Δ T Rig
- Magnetisches Hyperthermie-Forschungssystem
- SEM EDX
- DSC
- Messungen des spezifischen elektrischen Widerstands
- Anton Paar Rheometer
- Bogenschmelzen
- Induktionsschmelzen
- Bandgießen
- Wachsen von einzelnen Kristallen von Schmelzmittel
- Kugelmahlen
- Planetarisches Kugelmahlen (Pulverisette 6 mono)
- Kryokugelmahlen (Retsch Kryomühle)
- Nitrogenierung und Hydrierung
- Verdichtung und Verformung
- Hitzebehandlung