B.Sc. Materialwissenschaft
B.Sc. Materialwissenschaft

Praxisnah. Interdisziplinär. Zukunftsweisend.

Du willst verstehen, woraus unsere Welt besteht – und wie man sie besser machen kann? Der Bachelorstudiengang Materialwissenschaft (B.Sc.) vermittelt dir in 6 Semestern fundiertes Wissen an der Schnittstelle von Chemie, Physik und Technik. Dich erwartet ein abwechslungsreiches Studium zwischen Forschung und Anwendung – mit vielen Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte zu setzen. Ob Hightech-Werkstoffe, nachhaltige Materialien oder neue Technologien: Hier gestaltest du die Zukunft mit.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • 6 Semester Regelstudienzeit (Vollzeit)
  • 180 ECTS- Credit Points
  • zulassungsfrei
  • Studienbeginn im Wintersemester
  • Bewerbungsfrist mit deutschen Abschlüssen: typischerweise31.8.
  • Sprachen: Deutsch (einige Module werden in englischer Sprache angeboten)

Dieser Studiengang passt zu dir, wenn…

  • Du auf der Suche nach einem breiten Basisstudiengang bist, der die verschiedenen Naturwissenschaften vereint,
  • Du großes Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen hast,
  • Du über solide Mathe-, Physik- und Chemiekenntnisse verfügst,
  • Du technisches Verständnis und logisches Denken mitbringst,
  • Du eine gute Auffassungsgabe hast und
  • Du Lust hast, dich mit Disziplin und Ehrgeiz deinem Studium zu widmen.

Wie ist es, im B.Sc. Materialwissenschaft zu studieren?

Unser Student Vincent erklärt euch, was Materialwissenschaft ist, was euch im Bachelorstudium erwartet und was man später damit anfangen kann.

Rund ums Studium

Studienverlaufsplan

Pflichtveranstaltungen (Vorlesungen, Übungen, Laborpraktika)

  • In der ersten Studienhälfte werden die Grundlagen der Materialwissenschaft, Mathematik, Physik, Chemie sowie des Programmierens vermittelt.
  • In der zweiten Studienhälfte stehen tiefergehende materialwissenschaftliche Inhalte im Mittelpunkt. Neben Nachhaltigen Materialien und Methoden der Materialwissenschaft werden Themen wie Funktionseigenschaften von Festkörpern oder Konstruktionswerkstoffe behandelt.

Drei über das Studium verteilte Wahlpflichtbereiche (WPB) bieten großen Spielraum für die individuelle Ausrichtung:

  • Materialwissenschaftlicher WPB: z.B. Elektrotechnik oder Maschinelles Lernen in der Materialwissenschaft.
  • Technisch-naturwissenschaftlicher WPB: z.B. Bionik, Organische Chemie, Robotik, Optoelektronik, Aerodynamik.
  • Nicht-technischer WPB (Studium Generale): z.B. VWL, BWL, Technikphilosophie, Projektmanagement, Patentrecht.

In der Bachelorarbeit bearbeitest du schließlich über drei Monate ein Projekt in einer unserer Forschungsgruppen.

In nahezu allen Wirtschaftsbereichen besteht ein enorm hoher Bedarf an Werkstoffen, die immer komplexere Anforderungen erfüllen müssen. Deshalb sind Materialwissenschaftler*innen weltweit und in diversen Branchen gefragt: In der Energiebranche, dem Automobil- und Flugzeugbau, der Halbleiterindustrie, der Biotechnologie und, und, und. Überall bedarf es vieler gut ausgebildeter Materialwissenschaftler*innen, die die Beziehung zwischen Material und Funktion verstehen und sich in der Schnittmenge zwischen den klassischen Wissenschaftsdisziplinen zurecht finden. Genau dieses interdisziplinäre Knowhow von MaWis ist aber nicht nur in der Forschung und Entwicklung, sondern auch in anderen Bereichen gefragt, etwa in der Unternehmensberatung, bei Versicherungen, im Journalismus u.v.m.

In euch stecken Unternehmer*innen? Viele der Forschungsergebnisse lassen sich direkt anwenden und haben Potential für neue Produkte. Dem Startup steht also nichts im Wege! Zum Beispiel sind Materialwissenschaftler der TU Darmstadt dabei, den Energiesektor mit nachhaltigen Kühlschränken und Klimaanlagen zu revolutionieren!

Übrigens befindet sich die TU Darmstadt mitten im „Materials Valley“. So bestehen schon früh im Studium unzählige Möglichkeiten, zu potentiellen Arbeitgebern Kontakt zu knüpfen.

Falls im Studium euer Forschergeist geweckt wird und ihr noch tiefer in die Wissenschaft einsteigen wollt, ist es eine gute Idee zu promovieren. Zum Beispiel in einem der vielen Forschungsprojekte am Fachbereich Materialwissenschaft. Eines davon ist FLAME. In dem vom Land Hessen geförderten Großprojekt werden Materialien untersucht, die als Kondensatoren eine besonders hohe Energiedichte aufweisen oder besonders gut isolieren. Damit kann Energie aus erneuerbaren Quellen effizienter übertragen und somit besser genutzt werden. Hochspannend!

Mit MaWi hinaus in die Welt – Internationale Masterangebote

Ein Studiengang, so viele Möglichkeiten – vor allem nach dem Bachelor geht es für euch so richtig los! Die TU Darmstadt hat viele tolle internationale Masterangebote für alle, die bei Materialwissenschaft bleiben wollen.

Hier geht es zur Übersicht

Bild: Jan-Christoph Hartung

Studienorganisation

Ausführliche Informationen zum Studiengang, inklusive Bewerbungsverfahren, Studien- und Prüfungsplan sowie dem Vorlesungsverzeichnis findest du auf den Seiten der Zentralen Studienberatung der TU Darmstadt.

Mehr erfahren