Dein Weg ins Ausland
Martin Siebel,
verbrachte ein Semester an der Tartu Ülikool (Estland)
Ich kann nur empfehlen die Chance wahrzunehmen, ein Semester im Ausland zu verbringen. Es ist die ideale Gelegenheit auch Fächer außerhalb des Darmstädter Curriculums zu belegen, die sich dann zu Hause z.B. im Wahlpflichtbereich anerkennen lassen.

Nicola Gutmann,
verbrachte ein Jahr an der Polytechnique Montréal (Kanada)
Mein Auslandsjahr in Kanada hat mich fachlich und vor allem persönlich sehr weitergebracht. Außerdem spreche jetzt fließend Französisch und Englisch und habe Freunde auf der ganzen Welt.

- Das Erasmus+ Programm umfasst den Austausch innerhalb Europas:
Informationen Erasmus+
Bewerbungsfrist: 30. November für das darauf folgende akademische Jahr (Winter- und/oder Sommersemester). Eine weitere Bewerbungsrunde nur für das Sommersemester des folgenden Jahres endet zum 31. Mai. - Darüber hinaus gibt es weltweit Partneruniversitäten, an denen ein Auslandsaufenthalt möglich ist: Informationen Austausch weltweit
Bewerbungsfrist: 30. November für das darauffolgende akademische Jahr (Winter- und/oder Sommersemester).
Ausnahme: Austauschprogramme des Landes Hessen und Future Leaders Scholarship. Die Bewerbungsfristen der jeweiligen Programme (Hessen-Massachusetts, Hessen-Wisconsin, Hessen-Queensland) und weitere Informationen sind auf den der TU Darmstadt aufgeführt. Austauschseiten - Übersicht über aktuelle Austauschplätze des Fachbereichs: Austauschmöglichkeiten
- Allgemeine Informationen zum Auslandsstudium und Termine der zentralen Informationsveranstaltungen: Informationen zu den Austauschprogrammen
- Die International Association for the Exchange of Students for Technical Experience, kurz IAESTE, ist eine internationale, unpolitische, unabhängige Organisation zur Vermittlung von Praktikumsplätzen im Ausland. , Aktuell offene Stellen weitere Informationen
- Studierende der Materialwissenschaft können ein Future Leaders Scholarship in Kooperation mit der Robert Bosch Taiwan Co. Ltd. erwerben. Das integrierte Praktikum bei Bosch hat dabei den Schwerpunkt im Bereich Elektronikfertigung (Leiterplattendesign, thermische Simulationen von elektronischen Bauelementen): Nähere Informationen zum Programm
- Die école polytechnique fédérale de Lausanne in der Schweiz bietet mit dem ein intensives Laborpraktikum für Bachelor- und Master-Studierenede an, die im Anschluss an ihr Studium eine Promotion anstreben. Dieses Praktikum kann im Rahmen des Masters Materials Science als advanced research lab anerkannt werden. E3 Programm
- Das Projekt hat sich zum Ziel gesetzt, neue Generationen von Fachleuten auszubilden, die in einem zirkulären Austausch mit einem sozial-gesellschaftlichen Verständnis zusammenarbeiten. Dieser humanistische Ansatz wird hier als perfekte Ergänzung zu den technischen Fähigkeiten für eine echte Anwendung der Zirkularitätsprinzipien angesehen. CIRC.LE-Projekt