-
Prof. Wolfram Jaegermann zum „Senior Scientific Advisor“ ernannt
2021/05/10
ier ausgezeichnete wissenschaftliche Persönlichkeiten der TU Darmstadt werden ihre Erfahrungen und ihre umfangreiche Expertise in der Forschungsförderung mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität teilen und sie beraten
Vier ausgezeichnete wissenschaftliche Persönlichkeiten der TU Darmstadt werden ihre Erfahrungen und ihre umfangreiche Expertise in der Forschungsförderung mit dem wissenschaftlichen Nachwuchs der Universität teilen und sie beraten: Professorin Felicitas Pfeifer und die Professoren Arthur Benz, Wolfram Jaegermann und Cameron Tropea sind zu „Senior Scientific Advisors“ im Ehrenamt ernannt worden. Damit setzt die TU Darmstadt ihr im Jahr 2015 aufgelegtes Programm „Forschungsmentoring“ fort.
-
Professor Rödel ausgezeichnet
2021/04/26
Professor Jürgen Rödel ist mit der Seger-Plakette ausgezeichnet worden
Professor Jürgen Rödel, Leiter des Fachgebietes Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt, ist mit der Seger-Plakette, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) ausgezeichnet worden. Das gab die DKG bei ihrer Jahrestagung bekannt. Rödel forscht unter anderem zu Nichtmetallisch-Anorganischen Werkstoffen, elektrischer Ermüdung in ferroelektrischen Materialien, bleifreier Piezokeramik, Hochtemperatur-Piezokeramiken und mechanischen Eigenschaften von keramischen Materialien. Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME beschäftigt sich Rödel mit den Einsatzmöglichkeiten von antiferroelektrischen Materialien in der Energietechnik. cst/sip
-
Hessischer Wissenschafts-Nachwuchs im digitalen Labor
2021/02/18
16 Oberstufenschüler forschen zur Energiewende / Kooperation mit Merck und TU Darmstadt
Das Erfinderlabor erfindet sich neu Bensheim . “Das Erfinderlabor hat sich in diesem Jahr selbst neu erfunden”, betont Dr. Thomas Eberle, der bei Merck für Bildungspartnerschaften im Be-reich Naturwissenschaften zuständig ist. Gemeinsam mit dem Darmstädter Weltunternehmen und dem Institut für Materialwissenschaft an der Techni-schen Universität Darmstadt hat das Zentrum für Chemie (ZFC) seinen einwö-chigen Wissenschafts-Workshop erstmals seit der Premiere im Jahr 2005 in ein digitales Format übersetzt. Damit haben die Veranstalter den Teilnehmern trotz Corona-Beschränkungen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsge-biete ermöglicht. Quelle: Z-F-C Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Auerbacher Weg 24, D 64625 Bensheim
-
Forschungen an Natrium-Energiespeichern
2021/01/27
Erneuerbare Energien
Die so genannten Natrium-Festkörperbatterien könnten die Stromspeicher von morgen sein. Derzeit finden Forschungen und Entwicklungen in diesem Zusammenhang statt. Ein Konsortium aus internationalen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, wozu unter anderen auch die TU Darmstadt gehört, will diese Speicher für den stationären Einsatz fit machen.
-
Magnetoelectric Tuning of Pinning-Type Permanent Magnets through Atomic-Scale Engineering of Grain Boundaries
2021/01/25
New publication in FG Functional Materials
Pinning-type magnets with high coercivity at high temperatures, especially Sm2Co17-type magnets, are at the core of thriving clean-energy technologies.
-
Magnetism instead of compression
2021/01/07
TU spin-off MagnoTherm Solutions wants to revolutionise the refrigeration industry
The product ideas have huge market potential, the technology behind them is disruptive: For its climate-friendly and sustainable cooling systems, MagnoTherm Solutions replaces harmful gases with a solid material whose cooling effect is controlled by magnetic fields. The commercial application of this long-researched material is a novelty in the refrigeration industry. The start-up wants to enter the fiercely competitive industry as quickly as possible with “plug-in refrigerated displays” for the retail trade.
-
Graduation Ceremony 2020
2020/12/16
This year as virtual event
We ended this very special year with a “virtual graduation party” from the living room. Those who mised the live broadcast on 16.12. can still watch the event. We wish all students and employees of the FB 11 a Merry Christmas and a healthy new year 2021!
-
Picture: Claus VölkerPicture: Claus Völker
New materials for new challenges
2020/12/11
The highest endowed prize for young researchers at the TU, the Dr. Hans Messer Foundation, is awarded to Dr. Jurij Koruza.
The most valuable prize for young researchers at the TU, the Dr. Hans Messer Foundation, this year will be given to Dr. Jurij Koruza from the Department of Materials and Geosciences. Dr. Koruza researches materials with special electrical properties that play an important role in the course of technology development and the energy transition.
-
„Wir brauchen positive Rollenvorbilder“
2020/12/11
Sonderforschungsbereiche der TU beraten über wirkungsvolle Gleichstellung
2020/12/10 von Karin Süß / feu „Gleichstellung im Forschungsalltag – wo betrifft mich das?“ Mit dieser Frage setzten sich Mitglieder von vier Sonderforschungsbereichen (SFB) und SFB-Transregios, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft an der TU Darmstadt gefördert werden, im Rahmen einer virtuellen Podiumsdiskussion auseinander.
-
MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund for Professor Molina-Luna
2020/12/11
TU professor Leopoldo Molina-Luna from the Department of Materials and Geosciences is funded for his project “ Investigation of Oxygen Diffusion in HfO2 Based Memristive Devices by Using iDPC STEM ” with the MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund 2019/2020 in the amount of 22,000 US Dollar. The Seed Fund was first announced in 2019 and promotes research projects between scientists from MIT and German, mostly technical universities. A total of five projects from Germany were funded, including the project of Professor Molina-Luna. He collaborates with a MIT working group in the Department of Materials Science and Engineering (DMSE). The project started this year and will be extended until 2022 due to the current corona pandemic. It deals with a new method to map light elements on the atomic level. mho