Europameisterschaft für Nachwuchswissenschaftler:innen in Materialwissenschaft

Oliver Preuß von der TU Darmstadt gewinnt Master Thesis Award 2024 der Federation of European Materials Societies

24.07.2024 von

Oliver Preuß (mitte links) bei der Preisverleihung.

Im Rahmen der „FEMS Junior Euromat“ fand am 17. Juli 2024 in Manchester der FEMS (Federation of European Materials Societies) Master Thesis Award statt. Neun Kandidat:innen aus acht Ländern Europas traten mit einem Vortrag zu ihrer Masterarbeit an und mussten sich den Fragen der Jury stellen. Die FEMS ist die Dachorganisation der nationalen europäischen Gesellschaften für Materialwissenschaft und jede:r Teilnehmer:in musste zuvor den Wettbewerb seines Landes gewinnen.

Für die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) trat Oliver Preuß, Doktorand am Institut für Materialwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt, an (wir berichteten). Mit seinem Thema „Versetzungsbasierte Verzähung in einkristallinem Kaliumniobat“ zeigte er neue Wege auf, die Oberflächen von Keramiken durch plastische Verformung vor Rissen zu schützen, und konnte so den ersten Preis erringen. Der zweite Platz ging an Ines Addi aus der Société Française de Métallurgie et Matériaux (SF2M), der dritte Preis an die Italienerin Sara Scolari der Associazione Italiana di Metallurgia (AIM).

Die ehemalige FEMS Präsidentin Prof. Dr. Anna Zervaki merkte an, dass die Auswahl der Gewinner:innen aufgrund der sehr hohen Qualität der Vorträge sehr schwer fiel. Der amtierende FEMS Präsident Prof. Dr. Aldo Boccaccini sagte, dass er angesichts der gezeigten Leistungen eine „strahlende Zukunft für die Materialwissenschaft in Europa“ sehe.

Die FEMS junior Euromat ist eine materialwissenschaftliche Konferenz, die sich besonders an junge Wissenschaftler:innen, vor allem Doktorand:innen richtet. Neben fachlichen Vorträgen bietet sie gute Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten in ganz Europa zu vernetzen und so zukünftige Kollaborationen und internationalen Austausch zur Forschung zu fördern.