Neue BMBF-Nachwuchsgruppe im Bereich Künstliche Photosynthese
Erforschung der Produktion Grünen Wasserstoffs unter der Leitung von Marcus Einert
13.03.2024 von Ruben Bischler
, Postdoc im Fachgebiet Dr. Marcus Einert, hat eine vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierte Nachwuchsgruppe eingeworben. Oberflächenforschung
Einerts Forschungsansatz verfolgt die Idee, Wasserstoff CO2-frei an der Oberfläche eines sogenannten künstlichen Blatts zu produzieren. Das „Blatt“ besteht aus anorganischen Halbleitermaterialien. Die Energie von eingestrahltem Sonnenlicht soll direkt dort, wo das Bauteil in Wasser eintaucht, für die Spaltung des Wassers zu Wasserstoff und Sauerstoff genutzt werden. Konkret sollen in dem geförderten Vorhaben mögliche Materialkombinationen hinsichtlich Energieeffizienz und Stabilität optimiert werden.
Die Förderung erfolgt im Themenbereich „Künstliche Photosynthese“ des SINATRA-Programms des BMBF und umfasst Mittel i.H.v. ca. 2,2 Millionen Euro über sechs Jahre.
Dr. Marcus Einert
Die exzellenten Forschungsbedingungen am Institut für Materialwissenschaft ermöglichen es mir, Spitzenforschung betreiben zu können und somit meinen kleinen, aber wichtigen Beitrag zur dringend erforderlichen Energiewende zu leisten
