Herzlich Willkommen beim Fachgebiet Physikalische Metallkunde. Die wichtigsten Informationen erfahren Sie hier auf unseren Seiten. Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Lokale Rissunterdrückung und Aktivierung des plastischen Fließens durch Elektronenbestrahlung in Oxidgläsern
14. Februar 2025
Neue Veröffentlichung in Materials & Design
Unsere neueste Studie demonstriert das Potenzial der Elektronenbestrahlung für die lokale Modifizierung des mechanischen Verhaltens von Oxidgläsern mittels In-SEM-Nanoindentation. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektronenbestrahlung ein leistungsfähiges Werkzeug ist, um plastische Fließprozesse lokal zu aktivieren, um Risse gezielt zu unterdrücken und eine Umwandlung des Materials von spröde in duktil auszulösen.
Hard magnetic SmCo5-Sn nanocomposites produced by high-pressure torsion
09. Dezember 2024
Neue Veröffentlichung im Journal of Alloys and Compounds
In dieser Studie wurde das Verfahren der Hochdrucktorsion auf Pulvermischungen aus SmCo5-Sn angewendet, um Nanokomposite herzustellen. Es wurden verschiedene Prozessparameter untersucht. Es konnte eine Koerzitivfeldstärke von bis zu µ0Hc=1,77 T erreicht werden, was das große Potenzial des Verfahrens zur Herstellung von hartmagnetischen Nanokompositen unterstreicht. Es wurden detaillierte Analysen der Zwischenphasen durchgeführt, um deren Auswirkungen auf die magnetischen Eigenschaften zu verstehen und Optimierungsstrategien für den Produktionsprozess zu entwickeln.
ECI Conference auf Silzilien
15. Oktober 2024
Nanomechanical Testing in Materials Research and Development IX
Am Fuße des Ätna fand die diesjährige ECI Conference auf Sizilien statt, auf der Marcel Sos und Sebastian Bruns die PhM mit einem Poster sowie einem Vortrag vertreten haben. Neben einem regen wissenschaftlichen Austausch mit zahlreichen Bekannten, gehörte die Exkursion in die historische Altstadt von Taormina mitsamt eines Besuchs des antiken griechischen Theaters zu den Highlights der Reise.
MSE Congress 2024
01. Oktober 2024
Heimspiel für die PhM: Beim diesjährigen MSE Congress war die PhM mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellte Rebekka Hlawaty Ergebnisse ihrer Master Arbeit zum Thema „Hard magnetic SmCo5-X (X = Cu, Sn) nanocomposites produced by high-pressure torsion – microstructural evolution and magnetic properties“ vor.
Alles Gute für die Zukunft
10. September 2024
Abschied von Franziska Staab
Nach vier Jahren einer sehr produktiven Zusammenarbeit im SFB – TRR 270 HoMMage musste sich die PhM am gestrigen Montag von Franziska Staab verabschieden. Wir bedanken uns für die tolle Zeit und das leckere Weißwurstfrühstück zum Abschied.
PhM Retreat in Seligenstadt
02. September 2024
Vom 27. bis 29.08. hat sich die Physikalische Metallkunde zu einem Retreat in der schönen Fachwerkstadt Seligenstadt getroffen und bei einer Stadtführung durch Altstadt und Kloster die sommerlichen Temperaturen genossen.
Beobachtung des Korngrenzengleitens in einem lamellaren ultrafeinkörnigen Stahl
24. Mai 2024
Neue Publikation in Advanced Engineering Materials
Das Verformungsverhalten eines ultrafeinkörnigen Stahls mit lamellarer Mikrostruktur wurde mittels in-situ Druckversuchen und Nanoindentation untersucht. Die Verwendung einer neuartigen Probegeometrie in Form von facettierten Zylindern ermöglicht eine direkte Korrelation aus hochauflösender Mikrostrukturanalyse und Lokalisierung der plastischen Verformung. Somit konnte gezeigt werden, dass die plastische Verformung im Druckversuch zu einer Relativbewegung entlang von planaren Korngrenzen führt. Als zugrundeliegender Mechanismus wird versetzungsbasiertes Korngrenzgleiten angenommen.
Untersuchung des Vergröberungsverhaltens von ultrafeinkörnigen CuX-Legierungen
20. März 2024
Neue Publikation in Materials & Design
Hochgradige plastische Verformung via Hochdrucktorsionspressen resultiert in ultrafeinkörnigen Mikrostrukturen mit Korngrößen im Bereich von wenigen Zehn bis Hundert Nanometern. Aufgrund der hohen Defektdichte sind diese allerdings nicht stabil und bei erhöhten Temperaturen setzt Kornwachstum ein. In dieser Veröffentlichung wird die neuartige High Temperature Scanning Indentation-Methode verwendet, um Härte und Dehnratensensitivität der Legierungen CuSn5 und CuZn5 quasi-kontinuierlich als Funktion von Zeit und Temperatur zu messen und, zusammen mit mikrostrukturellen Analysen, verschiedene Stabilitätsbereiche zu definieren.
Karsten Durst und Oliver Gutfleisch in DFG Fachkollegien gewählt
06. März 2024
Darmstädter Materialwissenschaftler gestalten Förder-Prozesse der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit
Darmstädter Materialwissenschaftler gestalten Förder-Prozesse der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit