Highlights

Auf dieser Seite sind die Highlights des Fachgebietes Nichtmetallisch- Anorganische Werkstoffe gelistet.

Highlights 2024

Highlights 2023

Oliver Preuß wurde für seine Arbeit „Dislocation-Based Toughening in Single-Crystal KNbO3“ auf dem Europäischen Materialtag der DGM mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Preuß' Erfolg zeugt nicht nur von seiner außergewöhnlichen Expertise, sondern ermöglicht es ihm auch, Deutschland im prestigeträchtigen FEMS Junior EUROMAT EU-Finale zu vertreten. Seine Arbeit spiegelt das hohe Niveau von Forschung und Innovation wider, auf das sich die Veranstaltung konzentriert.

Oliver Preuß (7.Spalte, 1. Reihe) wird ausgezeichnet.
Oliver Preuß (7.Spalte, 1. Reihe) wird ausgezeichnet.

Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre widmet. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergeben werden. Die Athene-Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.

Die Athene-Preise würdigen die besondere Bedeutung der akademischen Lehre an der TU Darmstadt. Jeder Fachbereich vergibt dazu einen Athene-Fachbereichspreis, aus denen dann der Athene-Hauptpreis ausgewählt wird.

Dr.-Ing Xufei Fang: „für seine exzellenten didaktischen Fähigkeiten, sein überragendes Engagement und seine Motivation für die Lehre und die Studierenden und seine geduldige und fröhliche Art“.

Xufei Fang erhält den Fachbereichspreis MaWi Athene-Preis für Gute Lehre 2023.
Xufei Fang erhält den Fachbereichspreis MaWi Athene-Preis für Gute Lehre 2023.

Die Ceramographic Exhibit & Competition ist ein einzigartiger Wettbewerb, der auf der ACerS-Jahrestagung in Verbindung mit der MS&T23 im Oktober in Columbus, OH, stattfand. Es handelt sich um eine jährliche Posterausstellung, die den Einsatz von Mikroskopie und Mikroanalyse bei der wissenschaftlichen Untersuchung keramischer Materialien fördert.

Der Roland B. Snow Award wird an den Gewinner der Best of Show, „Glide Plane“ on Nb-SrTiO3", von Chukwudalu Okafor, Oliver Preuss, Jürgen Rödel, Xufei Fang; Technische Universität Darmstadt, verliehen.

Bei der diesjährigen MS&T23 Exhibit wurde Dr. Maohua Zhang die Morgan Medaille verliehen.

Dr. Maohua Zhang erhielt die Morgen Medalie
Dr. Maohua Zhang erhielt die Morgen Medalie

Oliver Preuß gewann den 2. Preis im keramografischen Wettbewerb der American Ceramic Society Basic Science Division, der während der jährlichen MS&T-Konferenz stattfand, in der Kategorie Optische Mikroskopie.

Der DGM-Nachwuchspreis richtet sich an Promovierende bzw. an Promovierte, deren Abschluss zum Zeitpunkt des Vorschlages nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Die Empfänger*innen arbeiten an einem Thema aus der gemeinnützigen Forschung auf dem Gebiet der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Die Empfänger*innen verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium und lassen aufgrund ihrer bisherigen Studien- und Arbeitsergebnisse eine überdurchschnittliche Leistung erwarten und mit ihrer Arbeit Berührungspunkte mit Gremien oder Veranstaltungen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde haben.

Mehr erfahren

Das Journal of the American Ceramic Society hat Anfang des Jahres die Initiative „2nd Century Trailblazers“ ins Leben gerufen, um junge Wissenschaftler und Ingenieure aus den Bereichen Keramik und Glas, die herausragende Forschungsarbeit leisten, zu würdigen. In diesem Jahr wurden mehr als 70 Forscher nominiert, von denen 51 ihre Forschungs- und Perspektivartikel zur Berücksichtigung einreichten. Alle zur Veröffentlichung angenommenen Artikel werden in einer eigenen Ausgabe von JACerS veröffentlicht.

Nach eingehender Prüfung wählten die JACerS-Redakteure die Beiträge aus, die die Ideale der Zeitschrift am besten repräsentieren – Originalität, Wirkung und ein Schreiben, das die Leser anspricht. Der Chefredakteur von JACerS, John Mauro, Dorothy Pate Enright Professor an der Pennsylvania State University, studierte diese beispielhaften Artikel und wählte die Besten der Besten aus.

Mauro sagt: „Wir sollten sehr stolz auf die hervorragende Sammlung von Beiträgen sein, die wir im Rahmen des 2nd Century Trailblazers-Wettbewerbs erhalten haben. Ich denke, diese Initiative war ein großer Erfolg. Die Arbeiten der Finalisten sind alle hervorragend. Ich bin sicher, dass dies eine bahnbrechende Ausgabe für das Journal sein wird.

Der erste Trailblazer des 2. Jahrhunderts ist Xufei Fang. Fang ist Athene Young Investigator an der Technischen Universität Darmstadt und Gruppenleiter der neuen Wasserstoff-Mikromechanik-Gruppe im Institut für Angewandte Materialien – Mechanik der Werkstoffe und Grenzflächen am Karlsruher Institut für Technologie. Sein frei zugänglicher Artikel “Mechanical tailoring of dislocations in ceramics at room temperature: A perspective" beschreibt Arbeiten, die an der TU Darmstadt durchgeführt wurden.

Fang wird seine Arbeit während des Journal of the American Ceramic Society Awards Symposium auf der ACerS-Jahrestagung an der MS&T vorstellen, die vom 1. bis 4. Oktober 2023 in Columbus, Ohio, stattfindet.

Am Montag, den 17.06.2023, besuchte eine Delegation aus Tongxiang Stadt die Arbeitsgruppe. Die Besucher informierten sich über aktuelle Forschungsprojekte und Messgeräte.

Im Rahmen des 70. Geburtstag der Alexander von Humboldt-Stiftung stellte die Stiftung ihre Jahrestagung unter das Motto „What’s next“. Die Jahrestagung der Stiftung fand im Schloss Bellevue statt unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Steinmeier.

Dort waren die Geförderten aus 80 Ländern zu Gast.

Im Rahmen der Feierlichkeiten traf Dr. Yan Zhang mit dem Bundespräsidenten zusammen.

Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und Dr. Yan Zhang
Bundespräsident Frank Walter Steinmeier und Dr. Yan Zhang

Auf Vorschlag des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften verleiht der Verein der Freunde der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. den diesjährigen Preis für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der nichtmetallischen anorganischen Materialien an Dr. Mao-Hua Zhang für seine Dissertation „Field-Induced Phase Transition of Lead-Free Antiferroelectric Niobates“.

Highlights 2022

Dr. Xufei Fang in seinem Labor am Institut für Materialwissenschaft.
Dr. Xufei Fang in seinem Labor am Institut für Materialwissenschaft.

ERC Starting Grant für TU-Projekt MECERDIS von Materialwissenschaftler Dr. Xufei Fang

22.11.2022 von Astrid Ludwig

Das Forschungsprojekt MECERDIS der TU Darmstadt wird vom Europäischen Forschungsrat mit einem ERC Starting Grant ausgezeichnet. Mit rund 1,5 Millionen Euro wird die Arbeit von Dr. Xufei Fang gefördert. Der TU-Materialwissenschaftler forscht an verbesserten Keramik-Werkstoffen, die neue Anwendungen ermöglichen sollen.

Keramik ist ein Werkstoff, der aus unserem täglichen, modernen Leben nicht mehr wegzudenken ist. Überall wird er verwendet – in Handys, Laptops, Computern, für Sensoren und Kondensatoren oder auch in der Luft- und Raumfahrt. Der Werkstoff ist sehr vielseitig, aber auch sehr anspruchsvoll, weil er hart und leicht zerbrechlich ist. Der TU-Materialwissenschaftler Dr. Xufei Fang forscht deshalb an einer neuen Generation von Keramiken, die plastisch verformbar sind und dank einer gezielt veränderten Kristallstruktur auch neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen.

Die Pionierarbeit des jungen TU-Wissenschaftlers fördert der Europäische Forschungsrat nun mit einem ERC Starting Grant. Fünf Jahre lang unterstützt die EU sein Projekt MECERDIS (Mechanics-tailored Functional Ceramics via Dislocations). „Eine große Chance“, freut sich der 33-Jährige. Xufei Fang wurde für seine Grundlagenforschung bereits 2019 von der TU Darmstadt als Athene Young Investigator ausgewählt und gefördert.

Gezielte Störung des atomaren Aufbaus

Keramiken bestehen aus ionischen und kovalenten Bindungen, die den Werkstoff hart, aber auch spröde und leicht zerbrechlich werden lassen. Um das Material zu verbessern und flexibler zu machen, setzt der TU-Wissenschaftler auf eine gezielte Störung gerade dieses atomaren Aufbaus. Er baut bewusst Defekte ein, bei dem mehrere Atome im sonst regelmäßigen Kristallgitter der Keramik fehlen. Diese so genannten Versetzungen, eindimensionale Defekte, ziehen sich als gerade oder gebogene Linie quer durch den Kristall der Keramik und können als Kanal genutzt werden – etwa für den Einbau von Sauerstoff oder auch als Bremse für die Ausbreitung von Wärme. Es habe nachgewiesen werden können, so Xufei Fang, dass diese Versetzungen auch für Supraleitung oder elektrische Ladungen geeignet sind, was sie interessant mache für die Energieerzeugung und eine höhere Effizienz von Brennstoffzellen.

Wegen der Sprödigkeit des Materials gelingt es jedoch bisher nur schwer, diese Kanäle geplant in die Keramik einzubringen. „Das ist der kritische Punkt der Forschung und einer künftigen Versetzungs-Technologie“, sagt Xufei Fang. Das nun geförderte Projekt MECERDIS soll entscheidende Fortschritte vorantreiben. Der Materialwissenschaftler arbeitet daran, die Versetzungen kontrollierbar und die Keramik zugleich formbarer zu machen. Erreichen will er das unter anderem mit elektrischer Spannung, Lichtbestrahlung, mechanischen und thermischen Verfahren. Ziel seiner Forschung ist die Schaffung stabiler, gezielt platzierbarer plastischer Zonen in Millimetergröße mit hoher Versetzungsdichte. Und die Erfindung eines neuen Keramikwerkstoffes, der nicht so schnell Schaden nimmt und eine höhere Bruchtoleranz hat. „Das würde ganz neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnen“, ist der TU-Wissenschaftler sicher.

https://erc.europa.eu/news-events/news/starting-grants-2022-call-results

Mit ihren persönlichen Ehrungen und Auszeichnungen will die DGM dazu beitragen, exzellente Leistungen im Fachgebiet sichtbar zu machen, aber auch Einzelpersonen zu ehren und den vielversprechenden Nachwuchs zu fördern.

Die Preisverleihung fand in diesem Jahr im Rahmen des DGM-Tags statt, der am Vortag zur MSE 2022 in Darmstadt am 26. September 2022 durchgeführt wurde.

Chukwudalu Okafor, Jürgen Rödel, und Xufei Fang gewannen den 2. Preis mit ihrer Einreichung „Polycrystal SrTiO3 Galaxy“, und Alexander Frisch, Jürgen Rödel, und Xufei Fang den 3. Preis mit ihrer Einreichung „Great White Heron „spotted“ on CaF2“ in der Lichtmikroskopie Kategorie des Ceramographic Wettbewerbs 2022. Der Wettbewerb wurde von der Abteilung Grundlagenforschung der Amerikanischen Keramik-Gesellschaft (ACerS) während deren Jahresversammlung beim MS&T22 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA veranstaltet.

Maohua Zhang traf Dan Shechtman, der 2011 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung von Quasikristallen erhielt, auf dem 71. Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2022.

Dans Botschaft: „Wenn du etwas Seltsames und Unerwartetes entdeckst, lass es nicht verschwinden. Studiere es und finde heraus, was es ist“.
Dans Botschaft: „Wenn du etwas Seltsames und Unerwartetes entdeckst, lass es nicht verschwinden. Studiere es und finde heraus, was es ist“.

Bei einem Festakt im Garten von Schloss Bellevue am 23. Juni 2022 wurden die Stipendiaten der Humboldt-Stiftung, darunter auch NAW-Mitglied Dr. Ahmad Sayyadishahraki , vom Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier empfangen.

Auf Tuchfühlung mit dem Bundespräsidenten, NAW-Mitglied Dr. Ahmad Sayyadishahraki.
Auf Tuchfühlung mit dem Bundespräsidenten, NAW-Mitglied Dr. Ahmad Sayyadishahraki.

Dr. Xufei Fang (Athene Young Investigator) und Kollegen erhielten den Robert W. Cahn Preis 2021 für die beste Veröffentlichung des Jahres 2021 in Journal of Materials Science (Springer Verlag). In dem Jahr publizierte das Journal 1335 Veröffentlichungen.

Dr. Xufei Fang (Athene Young Investigator) und Kollegen erhielten den Robert W. Cahn Preis 2021.
Dr. Xufei Fang (Athene Young Investigator) und Kollegen erhielten den Robert W. Cahn Preis 2021.

Kuan Ding wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) für die beste Poster-Präsentation bei der 97. DKG-Jahrestagung (KERAMIK 2022) ausgezeichnet. Die Jury verlieh den 1. Platz an das Poster zum Thema „Dislocation and grain boundary interaction in oxides: slip transmission or cracking?“.

Kuan Ding gewann bei der DKG-Jahrestagung 2022 den 1. Preis im Posterwettbewerb
Kuan Ding gewann bei der DKG-Jahrestagung 2022 den 1. Preis im Posterwettbewerb

Beim Hans-Walter-Hennicke Vortragswettbewerb 2022 der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. errang Maximilian Kissel den 1. Platz für seinen Vortrag mit dem Titel „Inducing photoelectric effects with dislocations in oxide ceramic single crystal“. Im Vortrag wurden die Ergebnisse seiner Masterarbeit präsentiert, welche in Zusammenarbeit mit Prof. Marin Alexe von der University of Warwick durchgeführt wurde. Das Projekt befasste sich mit photoelektrischen Eigenschaften von Versetzungen in Oxidkeramiken, die sich als ein höchst interessantes Forschungsfeld herausstellten.

Maximilian Kissel gewann den Hans-Walter-Hennicke-Preis 2022
Maximilian Kissel gewann den Hans-Walter-Hennicke-Preis 2022

Highlights 2021

Andreas Wohninsland gewann bei der 6th International Conference on Advanced Electromaterials (ICAE 2021) den „ICAE Student Award“ für seine Präsentation mit dem Titel: „Correlating Enhanced Lattice Distortion with Volume Fraction of Polar Entities in Quenched Na1/2Bi1/2TiO3-BaTiO3 Ceramics“.

Xufei Fang, Tingting Zhu, Kuan Ding und Atsutomo Nakamura gewannen den ersten Preis mit ihrem Beitrag „Hummingbird Plastically Imprinted“ in der Kategorie Rastersondenmikroskopie beim „Ceramographic“-Wettbewerb der Abteilung Grundlagenforschung der amerikanischen Keramik-Gesellschaft (ACerS). Der Wettbewerb fand statt während deren jährlicher Versammlung beim MS&T21 (Columbus, Ohio).

Link zum zweiten Preis

Oliver Preuß, Fangping Zhuo, Jürgen Rödel und Xufei Fang gewannen den zweiten Preis mit ihrem Beitrag „Micro Domain City“ in der Kategorie Rastersondenmikroskopie beim „Ceramographic“-Wettbewerb der Abteilung Grundlagenforschung der amerikanischen Keramik-Gesellschaft (ACerS). Der Wettbewerb fand statt während deren jährlicher Versammlung beim MS&T21 (Columbus, Ohio).

Link zum ersten Preis

  • 15.06.2021

Lukas Porz gewann bei dem EMRS Spring Meeting 2021 den Preis für das beste Poster. Diese trug den Titel: „Electrical conductivity in dislocation-tuned SrTiO3: A multiscale problem“

Electrical conductivity in dislocation-tuned SrTiO3: A multiscale problem
Electrical conductivity in dislocation-tuned SrTiO3: A multiscale problem
  • 28.05.2021

Ein Artikel des Fachgebietes mit zwei anderen Darmstädter Gruppen und drei internationalen Gruppen erschien am 28. Mai 2021 in „Science“. Darin wird ein revolutionär neuer Weg beschritten, mit dem mechanisch eingeprägte Versetzungsstrukturen in Ferroelektrika deren Eigenschaften um einen Faktor von etwa 20 erhöhen.

Weiterführende Verweise:

Dr. Marion Höfling begutachtet einen Einkristall nach erfolgreicher mechanischer Deformation.

TU Aktuelles

Link zum Paper

Atome in Keramik mechanisch einprägen „Science“-Publikation von Forschenden unter Führung der TU Darmstadt
Atome in Keramik mechanisch einprägen „Science“-Publikation von Forschenden unter Führung der TU Darmstadt
  • 11.05.2021

Mihail Slabki wurde von der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) für die beste Poster-Präsentation bei der DKG-Jahrestagung 2021 ausgezeichnet. Die Jury verlieh den 1. Platz an das Poster zum Thema „Temperature-dependent high-power electromechanical properties of Na1/2Bi1/2TiO3-BaTiO3 based composites“, eine aufgezeichnete Poster-Präsentation und die Postervorstellung während der Jahrestagung.

  • 21.04.2021

Professor Jürgen Rödel, Leiter des Fachgebietes Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe am Institut für Materialwissenschaft der TU Darmstadt, ist mit der Seger-Plakette, der höchsten wissenschaftlichen Auszeichnung der Deutschen Keramischen Gesellschaft (DKG) ausgezeichnet worden. Das gab die DKG bei ihrer Jahrestagung bekannt. Rödel forscht unter anderem zu Nichtmetallisch-Anorganischen Werkstoffen, elektrischer Ermüdung in ferroelektrischen Materialien, bleifreier Piezokeramik, Hochtemperatur-Piezokeramiken und mechanischen Eigenschaften von keramischen Materialien. Im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME beschäftigt sich Rödel mit den Einsatzmöglichkeiten von antiferroelektrischen Materialien in der Energietechnik.

  • 03.02.2021

Die Division of Basic Research der American Ceramic Society verlieh den Sapphire Award an Lukas Porz für seine wissenschaftlichen und akademischen Leistungen und die hohe Qualität seines Vortrags zum Thema „Deforming polycrystalline ceramics by dislocation based plastic deformation“ auf dem 122nd Annual Meeting combined with Materials Science & Technology 2020.

  • 23.01.2021

Maohua Zhang belegte beim mündlichen Studentenwettbewerb auf der Electronic Materials and Applications 2020 Conference den dritten Platz. Mit dem folgenden Thema: „Design of New Lead-Free Antiferroelectric (1-x)NaNbO3 -xSrSnO3 Compositions Guides by First-Principles Calculations“

  • 23.01.2021

Andreas Wohninsland belegte beim Studentenposterwettbewerb auf der Electronic Materials and Applications 2020 Conference den dritten Platz. Mit dem Thema : „Correlating structural changes to the volume fraction of polar nanoregions in quenched Na1/2Bi1/2TiO3 ceramics“

Highlights 2020

Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird an Dr. Jurij Koruza verliehen.

Empfohlener externer Content

Wir haben für Sie einen externen Inhalt von YouTube ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von YouTube angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird in diesem Jahr an Dr. Jurij Koruza vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften verliehen. Dr. Koruza forscht an Materialien mit speziellen elektrischen Eigenschaften, die im Zuge von Technologieentwicklung und Energiewende eine wichtige Rolle spielen.

Die Arbeitsgruppe Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe, in der der Preisträger Dr. Jurij Koruza tätig ist, erforscht bleifreie Piezokeramiken, ihre Anwendung als Energiespeicher und versetzungsbasierte Funktionalität von keramischen Materialien sowie deren mechanische Eigenschaften. Koruzas Forschung fokussiert sich auf drei Hauptgebiete, die alle wichtige Trends der weltweiten Energieentwicklung behandeln.

Zum einen forscht Koruza an umweltfreundlichen Piezoelektrika – Materialien, die durch elektrische Spannung ihre Form verändern – für Ultraschallmotoren und Aktoren. Diese werden aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung künftig zum Beispiel auf den Gebieten der Medizintechnik und der humanoiden Robotik eine große Rolle spielen.

Link zu TU News

Das ECerS Electroceramics Network verleiht Lalitha Kodumudi Venkataraman mit Stolz den 2020 Electroceramics Young Researcher Award (EYRA) für ihren Beitrag zur strukturellen Charakterisierung und Verarbeitung neuer Bi-basierter Piezokeramiken.

Dieser Preis wird alle zwei Jahre während der Electroceramics-Konferenz vergeben, um vielversprechende internationale Nachwuchsforscher im Bereich Elektrokeramik zu ehren.

2020 Electroceramics Young Researcher Award
2020 Electroceramics Young Researcher Award
  • 06.11.2020

Fangping Zhuo, Xufei Fang, Marion Höfling, Jurij Koruza und Jürgen Rödel gewannen den 1. Platz in der Kategorie Rastersondenmikroskopie. Ihr Beitrag „Nanoindentation enthüllt das 'wahre Gesicht' von BaTiO3“ wurde von der American Ceramic Society ausgezeichnet (ACerS).

„Nanoindentation enthüllt das 'wahre Gesicht' von BaTiO3“
„Nanoindentation enthüllt das 'wahre Gesicht' von BaTiO3“
  • 06.11.2020

Bei der Ceramographic Competition, welche im November 2020 stattfand und von der Abteilung für Grundlagenwissenschaften der American Ceramic Society (ACerS) veranstaltet wurde. Gewann Qaisar Muhammad den 2. Preis in der Kategorie Rasterelektronenmikroskopie mit seinem Poster „Pacific Trillium as plastic zone of indented Yttria-Stabilized Zirconia (YSZ)“ .

Westliche Dreizipfellilie als plastische Zone im eingedrücktem yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ)
Westliche Dreizipfellilie als plastische Zone im eingedrücktem yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid (YSZ)
  • 11.03.2020

300 Teilnehmende stellten neue wissenschaftliche Ergebnisse vor

Die diesjährige Electroceramics-Konferenz fand vom 24. bis 28. August zum ersten Mal als Online-Veranstaltung an der TU Darmstadt statt. Die wissenschaftlichen Leiter der Konferenz waren Professor Dr. Andreas Klein (Fachgebiet Elektronenstruktur von Materialien) und Dr. Jurij Koruza (Fachgebiet Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe).

Bericht in den MaWi News

Vorne v.l.n.r.: Professor Andreas Klein und Dr. Jurij Koruza mit ihrem Electroceramics XVII-Team.
Vorne v.l.n.r.: Professor Andreas Klein und Dr. Jurij Koruza mit ihrem Electroceramics XVII-Team.
  • 13.04.2020

Prof. Jürgen Rödel wurde in den Rang des fellows der Materials Research Society ernannt. Die Materials Research Society ist die größte materialwissenschaftliche Gesellschaft der Welt. Bei der jetzigen Runde an fellows im ersten Halbjahr 2020 war Prof. Rödel der einzige Europäer (sonst 12 Wissenschaftler aus den USA, 1 x Singapur, 1 x Seoul).

  • 09.03.2020

Jan Schultheiß erhielt den Acta Student Award für seine Veröffentlichung „Revealing the sequence of switching mechanisms in polycrystalline ferroelectric/ferroelastic materials“ (Acta Mater. 157, 355-363, 2018).

Highlights 2019

  • 11.12.2019

An der Tsinghua University in Beijing fand im Dezember 2019 zum ersten Mal die, von der IEEE-UFFCS organisierte, Ferroelectrics School statt. Andreas Wohninsland nahm daran teil und gewann den dritten Preis für seine Präsentation.

  • 09.12.2019

Der Athene Young Investigator und Materialwissenschaftler Xufei Fang erforscht die Verbesserung von Keramik und neuen Anwendungen.

Zur „Aktuellen“ TU-Seite

  • 03.12.2019

Jürgen Rödel erhielt in Berlin die größte Auszeichnung der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde (Heyn-Denkmünze) verliehen.

  • 03.12.2019

Dr.-Ing. Jan Schultheiß erhielt den Nachwuchspreis der Deutschen Gesellschaft für Materialwissenschaften (DGM) im November 2019.

  • 15.10.2019

Dr. Jan Schultheiß erhielt den Global Distinguished Doctoral Dissertation Award der Amerikanischen Keramischen Gesellschaft (ACerS) im Oktober 2019 für seine Arbeit „Polarization reversal dynamics in polycrystalline ferroelectric/ferroelastic ceramic materials“.

  • 01.10.2019

Die DGM dankt der ausscheidenden Bundessprecherin und ihrem Stellvertreter sowie den anwesenden jDGM-Ortsgruppensprechern auf der jDGM Jahresversammlung in Dresden

Nach zweijähriger Amtszeit danken wir der ausscheidenden Bundessprecherin Marion Höfling sowie ihrem Stellvertreter Uwe Arlic für ihren engagierten ehrenamtlichen Einsatz.

Außerdem wurde den anwesenden jDGM-Sprecher, Manuel Best von der jDGM Darmstadt, Katharina Bollmann von der jDGM Saarbrücken, David Braun von der jDGM Karlsruhe, Michéle Scholl von der jDGM Jena, Uwe Arlic von der jDGM Clausthal und Florian Häslich von der jDGM Dresden für ihren ausdauernden und leidenschaftlichen Einsatz geehrt.

Stellvertretend für alle Mitglieder sowie den Vorstand und den Nachwuchsausschuss wurden die Ehrungen durch die beiden DGM Präsidenten Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich von der Universität des Saarlandes und Dr. Oliver Schauerte von der Volkswagen AG sowie das Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Dr.-Ing. Frank O.R. Fischer überreicht.

Ab 2020 wird Michéle Scholl als Bundessprecherin die Interessen der jDGM-Ortsgruppen im DGM-Vorstand vertreten.

  • 23.07.2019

Mihail Slabki gehört zu den 10 Gewinnern der “Student Paper Competition” bei der Joint IEEE ISAF-ICE-EMF-IWPM-PFM Konferenz in Lausanne 2019. Er wurde ausgezeichnet für seine Arbeit zum Thema “High-power electromechanical properties of Na1/2Bi1/2TiO3-BaTiO3 based composites”.

  • 19.06.2019

Das Programm der DFG ermöglicht „Forschern mit nachweislicher wissenschaftlicher Erfolgsbilanz außergewöhnlich innovative Projekte mit höherem Risiko verfolgen".

Koselleck Projekte gibt es seit 2008. Jürgen Rödel war im April 2019 der erste Wissenschaftler der TU Darmstadt, der diese Förderung einwerben konnte (1,25 Mio. € plus Programmpauschale). Gesucht werden herausragende junge Wissenschaftler, die jetzt in dieses Projekt von derzeit vier Forschenden einsteigen möchten. Das Projekt wird ein neues Forschungsfeld schaffen, in dem Versetzungen in Oxiden vollkommen neue Funktionalitäten kreieren. (07.06.2019). Versetzungsnetzwerke sollen eine Domänenwandverankerung (a), eine Abstimmung der auf Eigenspannungen basierenden Eigenschaften (b), ein Streuzentrum (c) und eine Oberflächenreaktivität (d) ermöglichen.

  • 08.05.2019

Dr. Lalitha Kodumudi Venkataraman hat mit ihrem Poster den zweiten Preis bei der DKG Tagung 2019 gewonnen.

Highlights 2018

  • 24.10.2018

Yingwei Li, Marion Höfling, Peter Keil und Jürgen Rödel haben die Optische Mikroskopie-Kategorie des Keramographischen Wettbewerbs der American Ceramic Society gewonnen. Ihr Poster mit dem Titel „Hexagonal evolution of amphitheater-like lateral crack below Vickers indent in ZnO“ wurde im Rahmen der MS&T Konferenz in Columbus OH ausgezeichnet.

  • 23.10.2018

Dr. Jan Schultheiß und Dr. Jurij Koruza erhielten den Edward C. Henry Best Paper Award für ihre Publikation “Effect of degree of crystallographic texture on ferro- and piezoelectric properties of Ba0.85Ca0.15TiO3 piezoceramics” (J. Am. Ceram. Soc., 100 (5), 2098, 2017).

  • 20.10.2018

Jürgen Rödel erhielt den Sosman award der Amerikanischen Keramischen Gesellschaft (ACerS) im Oktober 2018. Dies ist die größte Auszeichnung der basic science division der ACerS.

  • September 2018

Temperaturabhängige Entwicklung kristallographischer und Domänenstrukturen in (K, Na, Li) (Ta, Nb) O3 Piezoelektrische Einkristalle Kristallographische Struktur- und Domänenkonfigurationen bestimmen das elektromechanische Verhalten von ferroelektrischen Materialien, während ihre Temperaturentwicklung direkt den Temperaturbereich bestimmt. Die oberen sechs Bilder zeigen die Temperaturentwicklung der ferroelektrischen Domänenstruktur in einem [001] PC-orientierten Einkristall des bleifreien piezoelektrischen (K, Na, Li) (Ta, Nb) O 3, der mit der Technik der submersen Samenlösung gezüchtet wurde. Ein Übergang von der lamellaren orthorhombischen zu der rechteckigen tetragonalen Domänenstruktur wird aufgezeigt. Die Bilder wurden durch In-situ-Transmissionselektronenmikroskopie während des Erhitzens aufgenommen. Die Domänenentwicklung wurde durch eine Hochtemperaturstudie der Gitterparameter (linkes unteres Diagramm; erhalten durch Röntgenbeugung) und dielektrische Permittivität (rechtes unteres Diagramm) bestätigt, was die Phasenübergänge zwischen orthorhombischem (O), tetragonalem (T) und kubische (C) Phasen.

  • August 2018

Prof. Rödel und Prof. Jing-Feng Li (Tsinghua, Beijing) dienten als Gasteditoren für den Augustband des mrs bulletin 2018 über bleifreie Piezokeramik. Das Heft enthält 7 eingeladene Veröffentlichungen, die von der Gesetzgebung und Materialien bis zur Anwendung reichen.

  • 16.05.2018 – 17.05.2018

Prof. Rödel leitete die internationale Evaluation der Materialwissenschaften an der Huazhong University of Science and Technology in Wuhan (2.-beste TU Chinas) am 16. und 17. Mai (Bild 1 ). Nachdem auch Praktikumsräume besucht (Bild 2 ) und viele Diskussionen geführt wurden, gibt Prof. Rödel den Abschlussbericht an den Vizepräsidenten und die KollegInnen der school of Materials Science and Engineering (Bild 3 ).

  • 11.05.2018

Das Poster „ Piezotronic Tuning of Potentail Barriers in ZnO Bicrystal“ von Peter Keil wurde auf der „ 4th International Conference on Nanogenerators and Piezotronics“ in Seoul, mit dem Best Poster Award ausgezeichnet.

  • 10.04.2018

Marion Höfling (d.v.l.) errang den 2. Platz beim Hans-Walter-Hennicke-Vortragswettbewerb der DKG.

  • 28.01.2018

Dr. Till Frömling bekam für seine Veröffentlichung „Designing properties of (Na1/2 Bx) TiO3 –based materials through A-site non-stoichiometry“ im Journal of Materials Chemistry C die Titelseite.

Highlights 2017

  • 14.12.2017

Mihail Slabki (e. v. r.) und Marion Höfling (z. v. r.) bekommen jeweils einen der MaWi-Preise 2017 für ihre Masterarbeiten. Den Preis erhielten diejenigen Studenten, welche als einer der Besten Ihres Jahrgangs ihr Studium mit Auszeichnung abgeschlossen haben. Bild: PD Dr. B. Kastening

  • 03.08.2017

Haibo Zhang erhielt die Auszeichnung für die beste Veröffentlichung im J. Eur. Ceram. Soc. bei der Konferenz in Budapest im Juli 2017.

  • 12.07.2017

Professor Jürgen Rödel wurde zu „specially appointed professor“ des Tokyo Institutes of Technology ernannt (2017-2020).

Das Bild zeigt ihn bei der Übergabe der Ernennungsurkunde durch den Generaldirektor Prof. Masu; ebenfalls ist sein Gastgeber, Prof. Azuma zu sehen.

  • 17.05.2017

Prof. Rödel besuchte im Mai in Beijing den Präsidenten der NSFC (entspricht DFG), Prof. Yang Wei und diskutierte mit ihm die Forschungspolitik zu Publikationen.

Prof. Wei betonte, dass China inzwischen weltweit zu 20 % aller Publikationen der Nature Gruppe beiträgt.

  • 29.05.2017

Jan Schultheiß erhielt den „Student Poster Competition Gold Award“ auf der Joint IEEE ISAF-IWATMD-PFM Konferenz in Atlanta 2017.

  • 24.05.2017

Jürgen Rödel wird am 22. Mai 2017 von Präsident Zang (Bild) der Ehrentitel Prof. E.h. der University of Science and Technology, Beijing (USTB) verliehen. Die USTB ist in der Materialwissenschaft eine der TOP5 Universitäten in China.

  • 04.04.2017

Dr. Jurij Koruza (z.v.r.) qualifizierte sich für das Postdoc Career Programm der TU zur Förderung des akademischen Nachwuchses.

  • 15.02.2017

Die Alexander von Humboldt Stiftung ermöglicht Dr.Satyanarayan Patel und Dr.Lalitha Venkataraman im Fachgebiet von Herrn Prof. Dr. Rödel an der TU-Darmstadt einen Forschungsaufenthalt.

Highlights 2016

  • 14.12.2016

Lukas Riemer erhält für seine Masterarbeit zu dem Thema „Phase stability of lead-free relaxor ferroelectric/semiconductor composites“ einen der MaWi-Preise 2016. Den Preis erhielten diejenigen Studenten, welche als einer der Besten Ihres Jahrgangs ihr Studium mit Auszeichnung abgeschlossen haben.

Für seine Masterarbeit, welche er in Kooperation mit Porf. Yet-Ming Chiang am Massachusetts Institute of Technology über “Dendrites in solid electrolytes?” verfasst hatte, erhielt Lukas Porz auf dem MRS Fall Meeting and Exhibit 2016 einen Graduate Student Oral Presentation Award und auf der Darmstädter Energiekonferenz den Sonderpreis des House of Energy

  • 25.08.2016

Jürgen Rödel erhielt den 2016 Ferroelectrics Recognition Award der IEEE Ultrasonics, Ferroelectrics and Frequency Control Society anlässlich der ISAF /ECAPD /PFM Konferenz in Darmstadt im August 2016.

Jan Schultheiß, Florian Weyland und Peter Keil sind unter den 12 Gewinnern der “Student Poster Competition“, welche im Rahmen der 2016 Joint IEEE ISAF, ECAPD, PFM Konferenz mit einer Geldprämie und einer Urkunde geehrt wurden. Peter Keil nahm mit seiner Arbeit “Mechanistic insight into varistor piezotronics using doped ZnO bicrystals“ , Jan Schultheiß mit “Effect of texturing on the polarization switching dynamics in ferroelectric ceramics” und Florian Weyland mit “Criticality: Boost of piezoelectric and electrocaloric properties” teil.

  • 04.08.2016

Jürgen Rödel wurde in einer Zeremonie am 26.7. 2016 zum „distinguished guest professor“ der Tsinghua University in Beijing ernannt.

Die Tsinghua ist die beste Technische Universität Chinas mit etwa Platz 40 auf den Weltranglisten aller Universitäten.

  • 23.06.2016

Das Forschungsfeld von Dr. In-Tae Seo ist der Zusammenhang von Defektstrukturen und den piezoelektrischen Eigenschaften von Keramiken.

Um eine Defektstruktur beeinflussen zu können, müssen verschiedene elektrische Eigenschaften von piezoelektrischen Keramiken verändert werden. Zum Beispiel, ist es bei einer Keramik mit hoher Sauerstoff Fehlstellenkonzentration, möglich den Sauerstoff ionenleitfähig zu machen. Ein weiteres Beispiel sind verbesserte piezoelektrische Eigenschaften, durch die Verringerung der Defektstellen bzw. durch Paarbildung.

Für diese Steuerung der Defektstruktur, untersucht Dr. In-Tae Seo nichtstöchiometrische Verbindung und die Versetzung von NBT-BT, eines der bekanntesten bleifreien piezoelektrischen Materialien, mit Akzeptoren.

  • 09.03.2016

Florian Weyland erhielt den Hans-Walter Hennicke Preis der Deutschen Keramischen Gesellschaft e.V. 2016 im Rahmen des jährlichen Studentenwettbewerbs. Lukas Porz sicherte sich 2017 den 2. Platz.

  • 09.02.2016

Die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Matias Acosta wurden im Jahr 2015 mit einem Preis von der Vereinigung der Freunde der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. honoriert. Dieser Preis wird jährlich an die beste Dissertation jedes Fachbereichs der Technischen Universität Darmstadt verliehen.

Highlights 2015

  • 30.11.2015

Dr. Ing. Matias Acosta erhielt den „Dekanats Preis für Spitzenleistungen in der Forschung“ für die beste Doktorarbeit der Materialwissenschaften im Jahr 2015 .

  • September 2015

Die Zeitschrift der American Ceramic Society ( Ausgabe 11 , Band 98) widmete ihr Titelblatt der Arbeit von M. Acosta, L. A. Schmitt, L. Molina-Luna, M. C. Scherrer, M. Brilz, K. G. Webber, M. Deluca, H. J. Kleebe, J. Rödel, und W. Donner. Der Titel der Arbeit lautet “Core-shell lead-free piezoelectric ceramics: current status and advanced characterization of the Bi1/2Na1/2TiO3-SrTiO3 system”, Journal of the American Ceramic Society 98 [11] 3405–3422 (2015).

  • 05.10.2015

H. Liu , M. Acosta , A. Zintler , J. Koruza , L. Molina- Luna, P. Veber , EA Patterson, M. Maglione und J. Rödel erhalten die Auszeichnung für die beste Keramographie in der Kategorie Lichtmikroskopie der American Ceramic Society für die Untersuchung des Domänenmorphologiein [111] orientierten PC (K , Na , Li) (Nb , Ta) O3 einzigen via Polarisationsmikroskopie beobachtet Kristallen.

  • 16.09.2015

David Brandt hat am 16.09.2015 beim „Schaulaufen der Talente“ im Rahmen der Werkstoffwochen der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde e.V. mit seinem Vortrag „Ferroelastisches Verhalten und außergewöhnliche Blockierkraft von bleifreien BZT-BCT“ den zweiten Platz belegt. Diese Arbeit bezog sich auf ein Paper, dass er als Hilfswissenschaftler bei NAW verfasst hatte. Der Preis beinhaltet ein Buch vom Springer-Verlag sowie 200€ zur freien Verfügung für Produkte des Springer-Verlags.

  • 28.06.–03.07.15

Lukas Porz wurde zum Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2015 eingeladen und hatte die Chance 65 Nobelpreisträger kennen zu lernen.
Jedes Jahr erhalten ca. 650 der vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftler aus fast 90 Ländern die Chance sich eine Woche lang von den Nobelpreisträgern inspirieren zu lassen. Dies ist eine herausragende Gelegenheit um ein globales Netzwerk auf zu bauen, wie das Bild mit Professor Steven Chu, dem ehemaligen Energieminister der USA und Nobelpreisträger, zeigt.

  • 01.06.2015

Kyle Webber hat vor kurzem eine Professur (W2) im Materials Science Department, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg angenommen. Seit dem 1. Juni leitet er die Gruppe Funktionskeramik am Institut für Glas und Keramik.

  • 28.01.2015

Matias Acosta hatte eine Idee um das menschliche Wohlergehen zu verbessern. Er dachte an ein minimal-invasives chirurgisches Gerät mit einer breiten Palette von Funktionalitäten auf der Basis von bleifreier Piezotechnologie.
Sein interdisziplinäres Team setzt sich aus ihm selbst (Materialwissenschaft), Herrn Salloum (Maschinenbau) und Herrn Burg (Wirtschaftsinformatik) zusammen.
Mit der Hilfe mehrerer Professoren und Mitarbeiter aus dem Fachgebiet Materialwissenschaft und der Studenten Höler, Benz, Sprey, Hassanzadeh und Porz entwickelte sich die Idee zu einem StartUp-Projekt. Heute wurde die Idee mit dem zweiten Preis beim Ideenwettbewerb 2014 der TU Darmstadt ausgezeichnet.
Der Gruppe fehlt zur Zeit noch ein Mitarbeiter aus dem Bereich biomedizinische Technik und / oder Medizin.

Highlights 2014

  • 24.10.2014

Prof. Rödel wurde als Gastprofessor der Huazhong University of Science and Technology (HUST), Wuhan, für den Zeitraum von 2014 – 2017 ernannt. Das Bild zeigt die Zeremonie mit dem Vizepräsidenten der HUST auf der rechten Seite.

  • 04.07.2014

David Brandt erhält für seine Bachelor-Arbeit mit dem Titel „Electromechanical Characterization of the (1-x)Ba(Zr0.2Ti0.8)O3-x(Ba0.7Ca0.3)TiO3 Lead-Free Piezoceramic System“ einen der MaWi-Preise 2014.
Den Preis erhalten diejenigen Studenten, die im jeweils abgeschlossenen Studienhalbjahr einen Abschluß (Bachelor / Master) mit Auszeichnung erreicht haben.

  • 16.05.2014

Matias Acosta wurde auf der Joint IEEE 2014 International Symposium on the Applications of Ferroelectric, International Workshop on Acoustic Transduction Materials and Devices & Workshop on Piezoresponse Force Microscopy in den USA für seine Arbeit “Characterization of (1-x)Ba(Zr0.2Ti0.8)O3-x(Ba0.7Ca0.3)TiO3 for large signal actuator applications” mit dem Preis für das beste Poster ausgezeichnet. Das Poster von Matias Acosta wurde aus mehr als 150 eingereichten Postern auf den ersten Platz gewählt und mit einer Geldprämie sowie einer Urkunde ausgezeichnet.

  • 08.05.2014

Die Vereinigung von Freunden der Technischen Universität zu Darmstadt e.V. zeichnete am 07. Mai die Preisträger des Jahres 2014 für Ihre hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen aus. Für das Fachbreich 11, Material- und Geowissenschaften, wurde Herr Dr. Robert Dittmer mit einem Preis für seine Dissertation „Lead-Free Piezoceramics – Ergodic and Nonergodic Relaxor Ferroelectrics Based on Bismuth Sodium Titanate“ bedacht ( http://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/3621/ ). Herr Dr. Robert Dittmer war von 2009 bis 2013 Doktorand des Fachgebiets NAW und hat im Juni 2013 seine Promotion mit summa cum laude abgeschlossen. Der Preis ist mit einer Förderung des die Dissertation betreuenden Instituts oder Fachgebiets gekoppelt. Die Vereinigung mit derzeit rund 2.500 Mitgliedern sowie 100 Mitgliedsfirmen fördert so Wissenschaft und Forschung an der TU Darmstadt mit insgesamt etwa 100.000 Euro.

Highlights 2013

  • 20.11.2013

Prof. Jürgen Rödel wurde am Abend des 20.11.13 durch die Universitätsversammlung zum Vizepräsidenten für das Ressort Forschung gewählt. Seine Amtszeit betrug 3 Jahre vom 01.01.14 bis zum 31.12.16

  • 18.12.2013

Heide Humburg erhielt den Preis für die beste Master Studentin im Jahr 2013 während einer Preisverleihung am 18. Dezember.
Ihr Festvortrag hatte den Titel:
„Effect of Dopingon the Piezoelectric Properties of (Ba1-xCax)(ZryTi1-y)O3

Herr Dr. Robert Dittmer wurde für seine Doktorarbeit mit dem Titel “Lead-Free Piezoceramics – Ergodic and Nonergodic Relaxor Ferroelectrics Based on Bismuth Sodium Titanate" ausgezeichnet. Die Auszeichnung beinhaltet die Teilnahme an der Materials Science and Engineering Konferenz, die vom 23.-25. September in Darmstadt von der DGM organisiert wird.

  • 17.12.2013

Matias Acosta gewinnt den Preis für das beste Poster auf der ICAE 2013 in Südkorea (12.-15. Nov. 2013).
Er erreichte mit seinem Poster
Temperature and Frequency Dependent Properties of the
Bi1/2Na1/2TiO3-25SrTiO3 Lead-free Incipient Piezoceramic
Platz 12 unter über 800 eingereichten Postern, verbunden mit einer finanziellen Anerkennung und einer Urkunde.

  • 21.11.2013

Prof. Rödel wurde am 21. November in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatach) gewählt.

  • 31.10.2013

Nina Balke (Promotion 2006 bei NAW) erhält den Robert L. Coble Award for Young Scholars

  • 06.06.2013

Haibo Zhang wird durch den deutschen Präsidenten, Gauck, und den Präsidenten der Alexander von Humboldt Stiftung, Prof. Schwarz, vor dem Schloss Bellevue, Gauck’s Residenz, in Berlin begrüßt.
http://www.avh.de/web/pressemitteilung-2013-13.html

  • 23.05.2013

Die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde ehrt Herrn Robert Dittmer mit dem DGM Nachwuchspreis 2013. Der Preis wurde im Rahmen des DGM-Tags in Bochum verliehen und ist mit einem Gutschein in Höhe von 500 EUR für die gebührenfreie Teilnahme an DGM-Veranstaltungen verbunden. Seit 1994 wird der Nachwuchspreis an herausragende junge Wissenschaftler verliehen, die an Themen aus der gemeinnützigen Forschung auf dem Gebiet der Materialkunde arbeiten. Herr Robert Dittmer hat sich durch eine exzellente Forschungsleistung auf dem Gebiet der Funktionskeramiken hervorgetan, was durch bis dato 15 Publikationen und eine Patentanmeldung belegt wird.

  • Jan. 2013

Dr. Kyle Webber wurde mit einem Emmy Noether-Programm der DFG ausgezeichnet.
http://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/individual/emmy_noether/index.html
Dr. Kyle Webber erhält von der DFG eine Förderung innerhalb des Emmy Noether-Programms. Damit wird er eine neue Forschungsgruppe junger Wissenschaftler innerhalb des Fachgebiets Materialwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt etablieren. Das Projekt konzentriert sich auf die mechanischen Eigenschaften von Perovskitoxiden.

  • 24.01.2013

Robert Dittmer wird mit dem Publikationspreis des Integrierten Graduiertenkollegs des Sonderforschungsbereichs 595 ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung durch Prof. Dr. Andreas Klein überreicht.
Durch den Publikationspreis werden exzellente Publikationsleistungen im Rahmen des Promotionsstudiums gewürdigt.
Zu seinen bisherigen Veröffentlichungen als Erstautor gehören auch Aufsätze in angesehenen Journalen, wie z.B. Acta Materialia, Journal of Applied Physics oder Advanced Functional Materials.

  • Jan. 2013

Wook Jo belegt die Plätze 1 & 2 in „Listing of the Most Cited Articles in 2012“, veröffentlicht in Journal of Applied Physics
Evolving morphotropic phase boundary in leadfree (Bi1/2Na1/2)TiO3-BaTiO3 piezoceramics; Wook Jo, John E. Daniels, Jacob L. Jones, Xiaoli Tan, Pamela A. Thomas, Dragan Damjanovic, and Jürgen Rödel; J. Appl. Phys. 109, 014110 (2011); 50 citations
On the phase identity and its thermal evolution of lead free (Bi1/2Na1/2)TiO3-6 mol% BaTiO3; Wook Jo, Silke Schaab, Eva Sapper, Ljubomira A. Schmitt, Hans-Joachim Kleebe, Andrew J. Bell, and Jürgen Rödel; J. Appl. Phys. 110, 074106 (2011); 39 citations
Inelastic hosts as electrodes for high-capacity lithium-ion batteries; Kejie Zhao, Matt Pharr, Joost J. Vlassak, and Zhigang Suo; J. Appl. Phys. 109, 016110 (2011); 36 citations
Increase in photocurrent by optical transitions via intermediate quantum states in direct-doped InAs/GaNAs strain-compensated quantum dot solar cell; Yoshitaka Okada, Takayuki Morioka, Katsuhisa Yoshida, Ryuji Oshima, Yasushi Shoji, Tomoya Inoue, and Takashi Kita; J. Appl. Phys. 109, 024301 (2011); 34 citations

Highlights 2012

  • 11.10.2012

Robert Dittmer, Doktorand bei NAW, hat die Rastersondenmikroskopie-Kategorie des Keramographischen Wettbewerbs der American Ceramic Society gewonnen. Der Wettbewerb fand im Rahmen der diesjährigen MS&T Konferenz in Pittsburgh (PA, USA) statt. Sein Poster mit dem Titel “Nanoscale Insight Into Lead-Free Piezoceramics” behandelt die lokalen elektromechanischen Eigenschaften von Bismut-Natrium-Titanat basierten Keramiken, die mittels Piezo-Kraftmikroskopie (Piezoresponse Force Microscopy, PFM) gemessen wurden. Die zugrundeliegende PFM Untersuchung wurde in Zusammenarbeit mit dem Center for Nanophase Materials Science im Oak Ridge National Laboratory (Oak Ridge, TN, USA) durchgeführt.

Highlights 2011

  • 17.10.2011

Dr. Olivier Guillon wurde von ACerS für den Robert L. Coble Award 2011 für junge Wissenschaftler ausgewählt. Die Übergabe des Preises wird am 17.10.2011 in Columbus, Ohio während des 113. Jahrestreffen des ACerS im Rahmen eines Festbankettes stattfinden.

  • 11.09.2011

Dr. Olivier Guillon wurde ausgewählt, den FEMS Materials Science and Technology Prize 2011 zu empfangen. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der EUROMAT Konferenz, 11. bis 15. September 2011 in Montpellier, Frankreich.

  • 14.06.2011

Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Materialkunde hat beschlossen, Herrn Dr. Olivier Guillon durch die Verleihung des Masing-Gedächtnispreis 2010 auszuzeichnen und hiermit seine herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten zu würdigen. Die Übergabe des Preises wird am 15.06.2011 während des DGM-Tages (14.06. – 16.06.2011) in Dresden erfolgen.

Highlights 2010

  • 16.11.2010

Der Sonderforschungsbereich SFB 595 – Elektrische Ermüdung in Funktionswerkstoffen – wird von der DFG seit Januar 2003 gefördert. Die dritte und somit letzt mögliche Projektphase für die Jahre 2011 bis 2014 wurde ab Mai 2010 begutachtet. Nach eingehender Prüfung des Finanzierungsantrags 2011 – 2014 und der Begutachtung vor Ort in Darmstadt am 22. / 23. Juni 2010 erfolgte im November 2010 die Zusage, den SFB für weitere 4 Jahre mit einer Gesamtsumme von 8 Millionen Euro weiterhin zu fördern.

Highlights 2008

  • 04.12.2008

Prof. Dr. Jürgen Rödel, Materialwissenschaftler von der TU Darmstadt, erhält einen Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2009 der DFG. Damit ist er das fünfte Mitglied der TU-Darmstadt in den letzten 30 Jahren, dem diese Ehre zuteil wird. Weitere Informationen auch in der Pressemitteilung Nr. 67 der DFG. Die Verleihung des Leibniz-Preises findet am 30.03.2009 in Berlin statt.