Synthese von Nanomaterialien

Der Aufbau wohlgeordneter Überstrukturen aus nanoskaligen Bausteinen ist von herausragender technologischer Bedeutung, da es hiermit möglich ist, die Funktionalität von Nanomaterialien maßzuschneidern, ihre Leistungsfähigkeit zu verbessern, und ihre Integration in Geräte oder Bauteile zu vereinfachen. Entscheidend dafür ist, dass niedrigdimensionale metallische Nanostrukturen wie Nanodrähte, -röhren oder -plättchen über vorteilhafte Eigenschaften wie z.B. eine große Oberfläche, eine hohe Dichte aktiver Zentren, durchgängige Leitungspfade oder eine gesteigerte Reaktivität verfügen.

Ionenspurmembranen und Nanomaterialien

REM-Aufnahme einer ionenspurgeätzten Membran
REM-Aufnahme einer ionenspurgeätzten Membran

Zur Herstellung der Membranen werden Polymerfolien (PC, PET, PI etc.) mit energiereichen Schwerionen bestrahlt, die diese durchdringen und entlang ihrer Wegstrecken zylindersymmetrische Schadenszonen hinterlassen. Durch Ätzung können die Ionenspuren selektiv entfernt werden. Die Gestalt und Größe der so erhaltenen Poren oder Kanäle sind durch Wahl der Reaktionsbedingungen steuerbar.

Metallische Nanodrähte und -röhren

REM-Aufnahme von elektrochemisch erzeugten Gold-Nanodrähten
REM-Aufnahme von elektrochemisch erzeugten Gold-Nanodrähten

In einem weiteren Prozeßschritt werden die Nanokanäle galvanisch mit Metallen (Cu, Pt, Au etc.) gefüllt, so dass Nanodrähte entstehen. Die Nanodrähte können durch Auflösen des Polymertemplates freigesetzt werden. Untersucht werden neben morphologischen Kenngrößen wie Oberflächentopographie, Mikrostruktur und Kristallinität Eigenschaften wie die elektrische Leitfähigkeit und thermische Stabilität. Die Drähte zerfallen beim Erhitzen deutlich unterhalb des Festkörperschmelzpunkts zu einer Kette von Kugeln (Rayleigh-Instabilität); dieser Effekt wird eingehend untersucht.

TEM-Aufnahme von Gold-Nanodrähten
TEM-Aufnahme von Gold-Nanodrähten

Metallische Strukturen können auch stromfrei erzeugt werden Um Oberflächenselektivität herzustellen, wird die Polymermembran in einem Vorschritt zunächst mit Metall-Nanopartikeln bedeckt. In der nachgelagerten autokatalytischen Reaktion eines Metallsalzes mit einem chemischen Reduktionsmittel wird ausgehend von diesen Keimen elementares Metall abgeschieden. Je nach Reaktionsbedingungen bilden sich polykristalline Drähte oder Röhren.

Herstellung von Nanostrukturen mittels stromloser Abscheidung.
Herstellung von Nanostrukturen mittels stromloser Abscheidung.
REM-Aufnahmen freistehender, nanokristalliner Gold-Röhren
REM-Aufnahmen freistehender, nanokristalliner Gold-Röhren

Diese Strukturen zeigen ungewöhnliche physikalische und chemische Eigenschaften wie etwa Plasmonresonanz oder ein gegenüber massiven Materialien gesteigertes Katalysepotenzial. Forschungsschwerpunkte sind die Beeinflussung morphologischer Parameter, die Korrelation von Struktur und Eigenschaften sowie die Feinsteuerung und Nutzung derselben in Folgeexperimenten. Mögliche Einsatzgebiete liegen z.B. im Bereich der Katalyse, Stofftrennung oder Sensorik.

REM-Aufnahme von Gold-Nanoröhren
REM-Aufnahme von Gold-Nanoröhren

Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuartiger Nanoröhren-Synthesemethoden, die bekannte Probleme wie z.B. ungenügenden Massentransport oder homogene Nukleation umgehen.

Oxidische Nanodrähte und –röhren, Dünnfilme

REM-Aufnahme polykristalliner ZnO-Drähte
REM-Aufnahme polykristalliner ZnO-Drähte

Alternativ werden die Ionenspurtemplate auf verschiedenen Wegen mit Metalloxiden gefüllt. Der Fokus liegt hierbei auf Funktionsmaterialien (z.B. halbleitende oder magnetische Oxide), deren Charakteristika sie für Fragestellungen der Elektroanalytik, der heterogenen Katalyse oder der Photonik besonders qualifizieren. Wie bei den anderen Nanostrukturen kommen in der Charakterisierung neben spezifischen Experimenten vor allem REM, TEM und XRD zum Einsatz.

REM-Aufnahme eines nanokristallinen ZnO-Films
REM-Aufnahme eines nanokristallinen ZnO-Films

Die vorgestellten Templatsynthesen sind nicht auf Röhren- oder Drahtstrukturen beschränkt. Sie lassen sich mit beliebig geformten Polymeroberflächen durchführen und können daher z.B. auch für die Herstellung von Dünnfilmen genutzt werden.

Selbstgestützte und hybride Nano-Architekturen

Kupfer Netzwerk
Kupfer Netzwerk

Wenn niedrigdimensionale metallische Nanostrukturen als einzelne Nanostrukturen eingesetzt werden, erweisen sie sich als schwierig zu handhaben und anzuordnen, da sie vergleichsweise mobil sind (was ihren Verlust oder ihre Freisetzung in die Umwelt begünstigt), und aufgrund ihrer winzigen Größe nur schwach mit ihrer Umgebung wechselwirken.

Durch die Kombination hunderter Millionen bis Milliarden solcher nanoskaliger Bausteine erzeugen wir freistehende, dreidimensionale Architekturen, die die günstigen Eigenschaften ihrer Bausteine durch die Vorteile einer geordneten Überstruktur ergänzen. Diese umfassen z.B. eine erhöhte mechanische Stabilität, eine hohe Nanostruktur-Dichte, dreidimensional durchgängige Leitungs- und Diffusionspfade, hohe Porosität, und eine vereinfachte makroskopische Handhabung. Beispielsweise haben wir gezeigt, dass Netzwerke aus metallischen Nanodrähten und -röhren als hochaktive und haltbare Heterogenkatalysatoren oder als empfindliche und selektive Sensoren eingesetzt werden können.

In diesem Zusammenhang nutzen wir die Ionenspurtechnologie, um Templatmembranen für die Abscheidung komplexer dreidimensionaler Nano-Architekturen zu erstellen. Hierbei streben wir eine Kontrolle sowohl der Nanostruktur als auch der Zusammensetzung der erhaltenen Materialien an. Während die Flächendichte, Anordnung, Größe und allgemeine Form unserer nanoskaligen Baueinheiten durch die Herstellungsbedingungen unserer Template vorgegeben werden, erlaubt die Wahl geeigneter Abscheidungs- oder Modifizierungsreaktionen die Einstellung der Zusammensetzung und Feinstruktur. Zusammengenommen eröffnen beide Teilaspekte einen umfassenden Parameterraum für die Optimierung der Materialeigenschaften.

Herstellung komplexer hybrider Nano-Architekturen.
Herstellung komplexer hybrider Nano-Architekturen.

Neben templatbasierten Ansätzen erforschen wir synthetische Konzepte, die es z.B. durch Symmetriebrechung und gerichtetes Kristallwachstum ermöglichen, anisotrope Nanostrukturen direkt auf beliebige Oberflächen aufwachsen zu lassen. Während die so erhaltenen Strukturen zu einer geringeren Einheitlichkeit neigen, ist ihre Herstellung einfach und leicht zu skalieren. Solche Reaktionen sind zwar nicht auf Template angewiesen, können aber auf sie angewandt werden, um strukturell noch anspruchsvollere Produkte zu realisieren.

In Situ Transmission Electron Microscopy Analysis of Thermally Decaying Polycrystalline Platinum Nanowires
T. Walbert, F. Muench, Y. Yang, U. Kunz, B.-X. Xu, W. Ensinger, L. Molina-Luna
ACS Nano 2020, 14, 9, 11309–11318
DOI: 10.1021/acs.analchem.8b00902
Electroless Nanoplating of Iridium: Template‐Assisted Nanotube Deposition for the Continuous Flow Reduction of 4‐Nitrophenol
M. C. Scheuerlein, F. Muench, U. Kunz, T. Hellmann, J. P. Hofmann, W. Ensinger
ChemElectroChem 7, 3496-3507, 2020
DOI: 10.1002/celc.202000811
Dual metastability in electroless plating: Complex inertness enabling the deposition of composition‐tunable platinum copper alloy nanostructures
T. Stohr, J. Brötz, M. Oezaslan, F. Münch
Chemistry – A European Journal 26, 3030-3033, 2020
DOI: 10.1002/chem.202000158
Electrocatalytic applications of platinum-decorated TiO2 nanotubes prepared by a fully wet-chemical synthesis
M. Antoni, F. Muench, U. Kunz, J. Brötz, W. Donner, W. Ensinger
Journal of Materials Science 52, 7754–7767, 2017
DOI: 10.1007/s10853-017-1035-4
Conformal Solution Deposition of Pt-Pd Titania Nanocomposite Coatings for Light-Assisted Formic Acid Electrooxidation
F. Muench, G. A El-Nagar, T. Tichter, A. Zintler, U. Kunz, L. Molina-Luna, V. Sikolenko, C. Pasquini, I. Lauermann, C. Roth
ACS Applied Materials & Interfaces 11, 43081-43092, 2019
DOI: 10.1021/acsami.9b12783
Facile wet-chemical synthesis of differently shaped cuprous oxide particles and a thin film: Effect of catalyst morphology on the glucose sensing performance
C. Neetzel, F. Muench, T. Matsutani, J.C. Jaud, J. Broetz, T. Ohgai, W. Ensinger
Sensors and Actuators B: Chemical 214, 189-196, 2015
DOI: 10.1016/j.snb.2015.03.011
Metal Nanotube/Nanowire-Based Unsupported Network Electrocatalysts
F. Muench
Catalysts, 8, 597, 2018
DOI: 10.3390/catal8120597
Highly-Ordered Supportless Three-Dimensional Nanowire Networks with Tunable Complexity and Interwire Connectivity for Device Integration
M. Rauber, I. Alber, S. Müller, R. Neumann, O. Picht, C. Roth, A. Schökel, M.E. Toimil-Molares, W. Ensinger
Nano Letters 11, 2304–2310, 2011
DOI: 10.1021/nl2005516
Electrodeposition and electroless plating of hierarchical metal superstructures composed of 1D nano- and microscale building blocks
F. Muench, E.-M. Felix, M. Rauber, S. Schaefer, M. Antoni, U. Kunz, H.-J. Kleebe, C. Trautmann, W. Ensinger
Electrochemistry Communications 65, 39-43, 2016
DOI: 10.1016/j.electacta.2016.03.188
Nucleation‐Controlled Solution Deposition of Silver Nanoplate Architectures for Facile Derivatization and Catalytic Applications
F. Muench, R. Popovitz-Biro, T. Bendikov, Y. Feldman, B. Hecker, M. Oezaslan, I. Rubinstein, A. Vaskevich
Advanced Materials 30, 1805179, 2018
DOI: 10.1002/adma.201805179
Shape-selective electroless plating within expanding template pores: Etching-assisted deposition of spiky nickel nanotube networks
T. Böttcher, S. Schaefer, M. Antoni, T. Stohr, U. Kunz, M. Dürrschnabel, L. Molina-Luna, W. Ensinger, F. Muench
Langmuir 35, 4246-4253, 2019
DOI: 10.1021/acs.langmuir.9b00030