Herzlich willkommen auf der Homepage der Materialanalytik an der Technischen Universität Darmstadt. Auf unseren Seiten finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Arbeitsgruppe. Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Im Mittelpunkt unserer Forschung und Lehre steht die Analytik der Zusammensetzung von Materialien und der Zusammenhang zu deren Eigenschaften. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Synthese und Analyse von Nanoobjekten verschiedenster Art und deren Vorbereitung für verschiedene Anwendungstechnologien. Weiterhin untersuchen wir die Eigenschaften von Nanokanälen in Polymermembranen im Hinblick auf sensorische Anwendungen.
Electrochem 2022 in Edinburgh
07. November 2022
4 – 6 September 2022
Prof. Ensinger hielt am 06. September 22 einen eingeladenen Vortrag zu „Single conical nanochannels as core of electrochemical biomolecular sensors“ auf der Electrochem 2022 der Royal Society of Chemistry in Edinburgh.
MA-XRF 2022 – Delft, Niederlande
04. November 2022
26 – 27. September 2022
Marco Colombo hat im Rahmen seiner Forschung für seine Promotion zur großflächigen laborgestützten µ-XRF-Analyse historischer Gemälde kürzlich ein Poster auf dem 3. Workshop über MA-XRF-Scanning in Konservierung, Kunst und Archäologie vorgestellt. Das Poster trägt den Titel „Investigations around the power of MA-XRF for identifying trace elements to distinguish different painting materials and to gather information on the production of copper panel paintings“ (Untersuchungen zur Leistungsfähigkeit von MA-XRF für die Identifizierung von Spurenelementen zur Unterscheidung verschiedener Malereimaterialien und zur Gewinnung von Informationen über die Herstellung von Kupfertafelgemälden) und ist jetzt im zweiten Stock des MaWi-Gebäudes zu finden (L2|01).
66th Annual Meeting of the Paleontological Association in Cork, Irland
03. August 2022
18. bis 24. Juli 2022
Marco Colombo hat im Rahmen seines Promotionsprojekts in Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum Frankfurt und der Forschungsgruppe von Prof. Maria McNamara vom University College Cork ein Poster auf der 66. Jahrestagung der Paläontologischen Gesellschaft (66th Annual Meeting of the Paleontological Association) in Cork präsentiert. Das Poster trägt den Titel „First in-situ spatially-resolved micro- X-ray Fluorescence imaging analysis of fossils from Messel preserved in different media using a large area micro-XRF scanner“.
European Conference on X-ray Spectrometry 2022 EXRS-2022 Bruges, Belgium
03. August 2022
26 Juni – 1 Juli 2022
Marco Colombo, der in seinem Projekt für seine Promotion mit dem Städel Museum Frankfurt eng zusammenarbeitet, hat bei der Europäischen Konferenz zu Röntgenspektrometrie 22 (EXRS-2022) eine Präsentation gehalten mit dem Titel: Kombination der optischen und MA-XRF-Elementinformationen mit fortgeschrittenen Datenverarbeitungsroutinen zur Unterscheidung von Erdpigmenten in Gemälden des 17. Jahrhunderts (Combining the optical and MA-XRF elemental information with advanced data processing routines to distinguish earth pigments in 17th century paintings).
Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Doktorprüfung
26. Juli 2022
Promotion von Marvin Gröb
Marvin Gröb, externer Doktorand in unserem Fachgebiet, hat am 22. Juli 2022 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen.
Herzlichen Glückwunsch Kristina zur bestandenen Doktorprüfung
21. Juni 2022
Wir gratulieren Kristina Fröhlich zu ihrer erfolgreichen Doktorprüfung am 20. Juni 2022 und zu ihrem Doktortitel. Der Titel ihrer Dissertation lautet: „Herstellung und Ionenleitverhalten von Nanokanälen in Schwerionenbestrahlten Polymermembranen unter Wässrigen und Nicht-Wässrigen Bedingungen.“ Für ihre zukünftige weitere berufliche Laufbahn wünschen wir ihr alles Gute.
Geselliges Beisammensein nach langer Pause
21. Juni 2022
Am 3. Juni haben wir uns nach langer Zeit einmal wieder zum Grillen getroffen. Schön war, dass auch einige Ehemaligen gekommen sind.
22. Annual Meeting der EUSPEN in Genf
09. Juni 2022
European Society of Precision Engineering and Nanotechnology
Am 2. Juni hat Marvin Gröb, externer Doktorand bei Kern Microtechnik GmbH, in Genf auf der 22. Annual Meeting der European Society of Precision Engineering and Nanotechnology (EUSPEN) einen Vortrag gehalten zu „Duktile Schnittführung beim Kugelfräsen von monokristallinem Silizium“ (Ductile cutting regime in ball milling of monocrystalline silicon*).