Die elektronische Struktur von Materialien bestimmt deren elektrische, optische und mechanische sowie viele weitere Eigenschaften. Unser Ziel ist es, die Korrelationen zwischen der elektronischen Struktur von Materialien und ihren funktionellen Eigenschaften zu finden. Unser derzeitiger Schwerpunkt liegt auf Metalloxiden einschließlich elektronisch und ionisch leitender sowie dielektrischer Oxide mit Anwendungen in Energieumwandlungs- und Speichersystemen wie Solarzellen, Displays, Kondensatoren und Brennstoffzellen. Defekte und Schnittstellen sind in diesen Systemen besonders wichtig.
Förderung für innovative Energieforschung
25. November 2022
Neuer Sonderforschungsbereich „FLAIR“ am Fachbereich Materialwissenschaft unter der Leitung von Prof. Andreas Klein.
Erfolg für die TU Darmstadt in der jüngsten Förderrunde für Sonderforschungsbereiche (SFB): Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligte den neuen SFB „FLAIR“ (Sprecher: Professor Andreas Klein, Fachbereich Material- und Geowissenschaften), der in Darmstadt angesiedelt sein wird.
Rotary-Förderpreis für ESM-Studentin Nicola Gutmann
14. Februar 2022
Nicola Gutmann studiert Materialwissenschaften an der TU Darmstadt und hat ihre Bachelorarbeit am Fachgebiet ESM (Elektronenstruktur von Materialien) geschrieben. Derzeit absolviert sie einen Auslandsaufenthalt in Montreal (Kanada). Sie hat dort ihren Schwerpunkt auf Biomaterialien gelegt – ein für sie neuer Bereich und eine wichtige Erweiterung ihres Studiums, so Gutmann. In Darmstadt engagierte sie sich als Trainerin im Unisport und als Tutorin am Institut für Materialwissenschaft; in Montreal berät sie nun einheimische Studierenden, die einen Aufenthalt in Deutschland planen.
Zurzeit keine Veranstaltungen.
Ziel des Projekts „FLAME – Fermi Level Engineering Antiferroelektrischer Materialien für Energiespeicher und Isolatoren" ist es, mit Hilfe der elektronischen Strukturanalyse neue bleifreie antiferroelektrische Materialien zu entwickeln.