Herzlich Willkommen beim Fachgebiet Physikalische Metallkunde. Die wichtigsten Informationen erfahren Sie hier auf unseren Seiten. Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
MecaNano Summer School
18. August 2023
Im Rahmen der „MecaNano” COST Action CA1121 fand vom 24. – 28.07.2023 die „Summer School on experimental Nano- and Micromechanics” and der Università degli studi Roma Tre statt. Dort konnte eine Delegation der PhM nicht nur Vorträge zu den Themen Nanoindentierung, Bruchmechanik sowie Versetzungsdynamik hören, sondern auch neue Kontakte knüpfen.
2023 Glass & Optical Materials Division Annual Meeting (GOMD 2023)
12. Juni 2023
Das diesjährige GOMD Meeting fand Anfang Juni in New Orleans statt. Dort stellte Sebastian Bruns seine aktuellen Forschungsergebnisse zur Thematik des viskosen Fließens von oxidischen Gläsern induziert doch Elektronenbestrahlung im Rahmen der Charles R. Kurkjian Memorial Special Session zu mechanischen Eigenschaften von Gläsern vor.
Magnetische Materialien durch Torsionsverformung von Pulvern unter hohem Druck
03. Mai 2023
Review Paper in Materials Transactions
Hochdrucktorsionspressen stellt ein neuartiges Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung magnetischer Werkstoffe dar, das bemerkenswerte magnetische Eigenschaften liefert. In dieser Publikation geben wir einen Überblick über die jüngsten in der Literatur veröffentlichten Ergebnisse, die durch Hochdrucktorsionspressen von weich- und hartmagnetischen Materialien erzielt wurden, wobei der Augenmerk auf Pulver als Ausgangsmaterial liegt. Darüber hinaus werden die verschiedenen magnetischen Wechselwirkungsmechanismen magnetischer Verbundwerkstoffe aufgezeigt, die durch Hochdrucktorsionspressen von pulverförmigen Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Änderung des Straßennamens
02. Mai 2023
Neu: Peter-Grünberg Straße
Aus Alarich-Weiss-Straße wird ab dem 02.05.2023 Peter-Grünberg-Straße. Die Materialwissenschaften und die Physikalische Metallkunde finden Sie fortan in der Peter-Grünberg-Straße 2. Wir bitten um Kenntnisnahme.
MecaNano 2023
28. April 2023
First General Meeting of COST Action CA21121
Das erste Treffen der „MecaNano“ COST Action CA21121 fand vom 26. auf den 27.04.2023 im IMDEA Materiales Institute nahe Madrid statt. Es versammelten sich circa 80 Teilnehmer aus 24 verschiedenen Ländern. Dr. Sebastian Bruns stellte seine Forschungsergebnisse zur Thematik „Room Temperature Viscous Flow of Amorphous Silica Induced by Electron Beam Irradiation“ in einem Vortrag vor.
Charakterisierung additiv gefertigter Gitterstrukturen
22. März 2023
Neue Publikation in Materials & Design
Additive Fertigung ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien, welche mittels konventioneller Verfahren nicht realisierbar sind. Ein solches Beispiel sind Gitterstrukturen, welche aufgrund ihrer geringen Dichte und guten spezifischen Eigenschaften für den Leichtbau und die Anwendung in Kompositen, wie z.B. Sandwichblechen attraktiv sind. Im Rahmen dieser Publikation wurde der Einfluss von Fertigungsparametern und Wärmebehandlung auf die Mikrostruktur und die mechanischen Eigenschaften von Gittern aus AlSi10Mg untersucht.
KLA Usermeeting 2023
17. März 2023
Die Physikalische Metallkunde und KLA Instruments blicken auf ein erfolgreiches Anwendertreffen zur Nanoindentation in den Räumlichkeiten der TU Darmstadt zurück, zu dem Gäste aus Industrie und Wissenschaft geladen waren. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihren Besuch und bei KLA Instruments für das entgegengebrachte Vertrauen.
Erfolgreiche Indien Reise
06. März 2023
Zahlreiche Beiträge der PhM auf der NanoSPD Konferenz
In der vergangenen Woche war die Physikalische Metallkunde mit zwei Vorträgen und einer Posterpräsentation auf der diesjährigen NanoSPD Konferenz in Bangalore, Indien, vertreten. Leonie Frohnapfel freute sich über eine Auszeichung ihrer Poster Präsentation zur Nanoimprinting Thematik.
Nanoindentation User Meeting Europe
10. Februar 2023
Die Physikalische Metallkunde freut sich am 08. und 09. März das KLA Nanoindentation User Meeting Europe in Ihren Räumlichkeiten auszurichten. Neben Diskussionen zum Betrieb der Nanoindentierungssysteme von KLA Instruments bietet das User Meeting die Möglichkeit des Austauschs mit Experten aus Wissenschaft und Industrie und die Bühne eigene Arbeit auf dem Gebiet der Nanoindentation vorzustellen.
Hartmagnetische Nanokomposite, erzeugt durch hochgradige plastische Verformung
16. Januar 2023
Neue Publication in Acta Materialia
In unserer jüngsten Veröffentlichung in Acta Materialia haben wir einen neuen Ansatz zur Herstellung texturierter hartmagnetischer Nanokomposite bestehend aus SmCo5 und Cu durch Hochdrucktorsionspressen vorgestellt. Dabei wurden die Herausforderungen und Möglichkeiten zur Einstellung der extrinsischen magnetischen Eigenschaften durch mikrostrukturelle Modifikationen aufgezeigt, die auch auf andere vielversprechende hartmagnetische Materialsysteme übertragen werden können, bei denen eine Texturentwicklung durch konventionelle Prozessrouten noch aussteht.