Herzlich Willkommen beim Fachgebiet Physikalische Metallkunde. Die wichtigsten Informationen erfahren Sie hier auf unseren Seiten. Für weitere Fragen können Sie uns gerne kontaktieren.
Besuch von Prof. In-Suk Choi aus Südkorea
24. Juni 2025
Reger Austausch über die Effekte von Elektronenbestrahlung auf mechanische Eigenschaften
Prof. In-Suk Choi von der Seoul National University in Südkorea besuchte unsere Gruppe am vergangenen Montag. Wir haben uns sehr über den regen wissenschaftlichen Austausch zu den Effekten von Elektronenbestrahlung in oxidischen Materialien gefreut und bedanken uns für seinen Vortrag zum Thema „Electron-beam induced athermal deformation: a novel understanding for viscoplastic deformation and mechanical amorphization of amorphous and crystalline silica“ im Rahmen des Materials Science Colloquium.
ICSMA20 in Kyoto
12. Juni 2025
The 20th International Conference on Strength of Materials
In Kyoto, dem kulturellen Herzen Japans, fand die diesjährige ICSMA statt. Prof. Karsten Durst vertrat das Fachgebiet Physikalische Metallkunde mit einem Invited Talk zum Thema „Grain boundary induced hardening vs. softening in nanostructured Cu-X solid solutions“, Leonie Frohnapfel mit einem Vortrag zu „Multi-Scale Insights into Surface Patterning of CuZn30 via Nanoimprinting“. Neben einem regen wissenschaftlichen Austausch und erfolgreichem Networking bot die Konferenz die Gelegenheit, japanische Köstlichkeiten zu genießen sowie die die Vielfalt an Tempeln und kulturellen Besonderheiten der Stadt zu erkunden.
MRS Bulleting Review on e-beam irradiation in small-scale mechanical testing
03. Juni 2025
Advanced Nanoindentation Testing: Beyond the Oliver–Pharr Method
Together with their South Korean colleagues Sung-Gyo Kang and In-Suk Choi, Sebastian Bruns and Karsten Durst have contributed a paper on the potential and challenges of electron irradiation in micromechanical materials testing to the MRS Review Paper collection entitled “Advanced Nanoindentation Testing: Beyond the Oliver-Pharr Method”.
Herzlichen Glückwunsch!
28. Mai 2025
Die PhM gratuliert Franziska Staab zur bestandenen Promotion.
Mit einer souveränen Vorstellung in ihrer Disputation verteidigte Franziska Staab am 27.05.2025 ihre Thesis mit dem Titel „Severe plastic deformation towards magnetic hardening in SmCo based alloys“. Ihre ehemaligen Kollegen der PhM gratulieren ganz herzlich und wünschen Dr. Staab alles Gute für Ihre Zukunft!
PACRIM 16 / GOMD 2025
11. Mai 2025
International Conference on Ceramic and Glass in Vancouver
Anfang Mai fand in Vancouver, Kanada, die 16. Pacific Rim Conference on Ceramic and Glass Technology (PACRIM 16) statt, die auch das Glass and Optical Division Meeting (GOMD 2025) beinhaltete. Dr. Sebastian Bruns beteiligte sich an der Konferenz mit einem Vortrag über seine neuesten Erkenntnisse über den lokalen Spröd-Duktil-Übergang und die Aktivierung des viskosen Fließens durch Elektronenbestrahlung in Oxidgläsern. Darüber hinaus präsentierte er im Rahmen der Postersession das Potenzial des High Temperature Scanning Indentation (HTSI) Ansatzes zur Untersuchung von Übergängen in Quarzglas.
Lokale Rissunterdrückung und Aktivierung des plastischen Fließens durch Elektronenbestrahlung in Oxidgläsern
14. Februar 2025
Neue Veröffentlichung in Materials & Design
Unsere neueste Studie demonstriert das Potenzial der Elektronenbestrahlung für die lokale Modifizierung des mechanischen Verhaltens von Oxidgläsern mittels In-SEM-Nanoindentation. Die Ergebnisse zeigen, dass Elektronenbestrahlung ein leistungsfähiges Werkzeug ist, um plastische Fließprozesse lokal zu aktivieren, um Risse gezielt zu unterdrücken und eine Umwandlung des Materials von spröde in duktil auszulösen.
Hard magnetic SmCo5-Sn nanocomposites produced by high-pressure torsion
09. Dezember 2024
Neue Veröffentlichung im Journal of Alloys and Compounds
In dieser Studie wurde das Verfahren der Hochdrucktorsion auf Pulvermischungen aus SmCo5-Sn angewendet, um Nanokomposite herzustellen. Es wurden verschiedene Prozessparameter untersucht. Es konnte eine Koerzitivfeldstärke von bis zu µ0Hc=1,77 T erreicht werden, was das große Potenzial des Verfahrens zur Herstellung von hartmagnetischen Nanokompositen unterstreicht. Es wurden detaillierte Analysen der Zwischenphasen durchgeführt, um deren Auswirkungen auf die magnetischen Eigenschaften zu verstehen und Optimierungsstrategien für den Produktionsprozess zu entwickeln.
ECI Conference auf Silzilien
15. Oktober 2024
Nanomechanical Testing in Materials Research and Development IX
Am Fuße des Ätna fand die diesjährige ECI Conference auf Sizilien statt, auf der Marcel Sos und Sebastian Bruns die PhM mit einem Poster sowie einem Vortrag vertreten haben. Neben einem regen wissenschaftlichen Austausch mit zahlreichen Bekannten, gehörte die Exkursion in die historische Altstadt von Taormina mitsamt eines Besuchs des antiken griechischen Theaters zu den Highlights der Reise.
MSE Congress 2024
01. Oktober 2024
Heimspiel für die PhM: Beim diesjährigen MSE Congress war die PhM mit zahlreichen Beiträgen vertreten. Unter anderem stellte Rebekka Hlawaty Ergebnisse ihrer Master Arbeit zum Thema „Hard magnetic SmCo5-X (X = Cu, Sn) nanocomposites produced by high-pressure torsion – microstructural evolution and magnetic properties“ vor.
Alles Gute für die Zukunft
10. September 2024
Abschied von Franziska Staab
Nach vier Jahren einer sehr produktiven Zusammenarbeit im SFB – TRR 270 HoMMage musste sich die PhM am gestrigen Montag von Franziska Staab verabschieden. Wir bedanken uns für die tolle Zeit und das leckere Weißwurstfrühstück zum Abschied.