Latest Press Reports
03/2025 02/2025 |
Bioinspired Design, Fabrication, and Wing Morphing of 3D‐Printed Magnetic Butterflies FAZ 02.02.2025 Advanced Science News 09.01.2025 More press articles can be found . here News report by or Maintower (HR-Fernsehen) at minute 15. here News report by Sat.1. “Künstliche Schmetterlingsflügel aus Darmstadt.” |
11/2024 |
DFG Forschung article and AI generated podcast 20.11.2024 (opens in new tab) DFG-Magazin Forschung 3/24 AI generated podcast |
11/2023 |
DFG verlängert SFB/TRR 270 24.11.2023 Zweite Förderperiode 2024-2027 Mehr dazu auf der oder TU Darmstadt. DFG Webseite |
09/2023 |
JEMS 2025 in Frankfurt 05.09.2023 Organized by Prof. Oliver Gutfleisch and Prof. Lambert Alff Will take place in Frankfurt, Germany from 24 – 29 Aug 2025 |
04/2023 |
IEEE Magnetic Frontiers 2024 Confernce in Darmstadt Organized by Prof. Oliver Gutfleisch Took place in Darmstadt, Germany from 15 – 19 September 2024 |
03/2023 |
Dominique Givord Award 2023 goes to Oliver Gutfleisch 29.03.2023 Read the full news on the EMA webpage |
02/2023 |
International Day of Women and Girls in Science 11.02.2023 Videostatement by Franziska Scheibel Article on TU webpage “” Science is never boring! |
10/2022 |
Tag der offenen Tür „Welt der Materialien“ im Fachbereich MaWi 15.10.2022 hessenschau Den Beitag finden Sie in der hessenschau Mediatek bei Minute 9:15 oder . hier |
10/2022 |
Entdeckung neuer Werkstoffe mit Hilfe von maschinellem Lernen Internationales Forschungsteam veröffentlicht universelles Framework in der Fachzeitschrift Nature Chemie.de |
08/2022 |
Bessere Magnete für grüne Energie Forschungsteam stellt feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung her. Neueste Erkenntnisse in der Zeitschrift Nature veröffentlicht. pro-physik.de Chemie.de innovations report |
05/2021 |
EMA Plenary lecture by Prof. Oliver Gutfleisch on 20th of May 2021 Find the recording here |
12/2020 | 3D-printed magnets help create more efficient electric motors |
04/2020 |
Magnotherm – Kühlung ohne Giftstoffe 17.04.2020 Die Ratgeber ∙ hr-fernsehen Zur ARD Mediathek |
11/2019 |
TU-Ausgründung nimmt an Falling Walls Konferenz teil Videomitschnitt der Präsentation Das Darmstädter Start-up MagnoTherm Solutions hat an der diesjährigen Falling Walls Konferenz als Finalist im Venture Wettbewerb teilgenommen. Die Technische Universität Darmstadt hatte das Start-up, eine Ausgründung der TU, nominiert. Es durfte sich mit 27 weiteren Finalisten vor einer Expertenrunde in fünfminütigen Vorträgen vorstellen. |
11/2019 |
Gefriertruhe ohne gefährliches Gas faz.net Die Frankfurter Allgemeine Zeitung berichtet über die Sieger in der Kategorie „Gründungen aus der Hochschule“ beim hessischen Gründerpreis – diese kommen aus der Gruppe Funktionale Materialien |
09/2019 |
Womit werden wir morgen kühlen? Chemie.de Wissenschaftler bewerten das Potential von Werkstoffen für die magnetische Kühlung |
08/2019 |
Rahmenbedingungen für die Zukunft der Werkstoffe (opens in new tab) In Acatech Position erschienen |
07/2019 |
Magnetischen Kühlkreislauf entwickelt (opens in new tab) ChemieXtra 7-8/2019 Klimawandel, Bevölkerungswachstum und steigende Lebensansprüche führen dazu, dass der Energiebedarf für Kühlprozesse weltweit deutlich schneller wächst als jener fürs Heizen – gleichzeitig können Kühlmittel Umwelt- und Gesundheits-schäden verursachen. Abhilfe könnte eine neuartige Technologie bringen: Kühlung durch magnetische Materialien in Magnetfeldern. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) entwickelten die Idee für einen Kühlkreislauf, der auf dem «magnetischen Gedächtnis» spezieller Legierungen beruht. |
04/2019 |
Coole Roboter, anziehende Kühltechnik Die Bonner Regionalvertretung der Europäischen Kommission hat sich bei einem Besuch an der TU Darmstadt über zwei von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekte informiert. Im Mittelpunkt der von mehreren Medienredaktionen begleiteten Stippvisite standen eine neuartige Kühlungstechnologie und Roboter, die Bewegungsabläufe automatisch erlernen. |
04/2019 |
One day in Germany Germany offers plenty of opportunities for researchers from all around the world. DAAD released an interactive movie to show what is daily life as a researcher like. The Functional Materials group members were part of this DAAD Pageflow project. |
01/2019 |
MagnoTherm Solutions one of Germany’s TOP 50 Start-ups F.A.Z.’s online portal Für-Gründer.de GmbH released 5th annual start-up ranking
|
01/2019 |
MagnoTherm Solutions on German TV News: Darmstadt — “We can store food with refrigerators for quite a long time. Good for us, but bad for the environment.” Broadcasted by the German private TV channel SAT.1, MagnoTherm Solutions and Technical University Darmstadt was interviewed regarding the potential of magnetic cooling to make refrigeration more efficient and environmentally friendly. For the video (in German language), click here |
09/18 |
Physiker aus Dresden und Darmstadt arbeiten an Kühltechnik mit Gedächtnislegierungen Physiker aus Dresden-Rossendorf und Darmstadt arbeiten an Technologien für massentaugliche Magnet-Kühlschränke, die ohne umweltschädliche Kühlmittel auskommen. Dabei setzen sie auf spezielle Formgedächtnis-Legierungen. Diese Metallverbindungen kühlen sich ab, wenn sie in die Nähe eines starken Magneten kommen. Published in: Dresdner Neueste Nachrichten |
09/18 |
Effiziente Kühlung mit Magneten Der Energiebedarf für Kühlprozesse wächst schneller wächst als jener fürs Heizen. Zudem können Kühlmittel die Umwelt- und Gesundheitsschäden verursachen. Abhilfe könnte eine neuartige Technologie bringen: Kühlung durch magnetische Materialien in Magnetfeldern. Forscher der Technischen Universität Darmstadt und des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf HZDR entwickelten die Idee für einen Kühlkreislauf, der auf dem magnetischen Gedächtnis spezieller Legierungen beruht. Published in: pro-physik.de |
09/18 |
Keep cool As a result of climate change, population growth, and rising expectations regarding quality of life, energy requirements for cooling processes are growing much faster worldwide than for heating. Another problem that besets today's refrigeration systems is that most coolants cause environmental and health damage. A novel technology could provide a solution: refrigeration using magnetic materials in magnetic fields. Author: HZDR/TU Darmstadt Published Date: 17 September 2018 on TU Darmstadt News |
11/2017 |
An diesen Steinen hängt die Zukunft Seltenerdmetalle stecken in Supermagneten für Elektronik, Windkraft und E-Autos. China beherscht den Weltmarkt – und zerstört beim Abbau die Umwelt. Wie entkommen wir der Abhängigkeit? Autor: Carsten Jasner Publiziert November 2017 im PM Magazin Seiten: 60 – 65 Copyright: Gruner und Jahr GmbH & Co. KG |
07/2017 |
The Great Energy ( and Materials ) Transition A one-day focused symposium entitled The Great Transition: the importance of critical metals for green energy technologies was held on the 13th of July, 2017, in the Orangerie in Darmstadt, Germany Author: John Joseph Uhlrich, Editor-in-Chief Published Date: 21 Juli 2017 Copyright: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA DOI: 10.1002/chemv.201700051 |
07/2017 |
Die Energiewende ist eine Materialwende Fachtagung zu langfristigen Strategien für „grüne“ Energietechnologien Welche Einspar- und Ersatzpotenziale gibt es für kritische Metalle in Funktionsmaterialien? Mit diesem Thema befassen sich hochrangige Experten während eines Symposiums am 13. Juli an der TU Darmstadt. Der Tagungsleiter Professor Oliver Gutfleisch skizziert im Interview die wissenschaftlichen Herausforderungen. |
07/2017 |
Ministerbesuch in Hanau veröffentlicht von Fraunhofer IWKS Hessens Wirtschafts- und Energieminister Tarek Al-Wazir informierte sich vor Ort über aktuelle und geplante Tätigkeiten der Fraunhofer-Projektgruppe IWKS |
04/2017 |
echo-online Kühlsysteme von morgen 2,5 Millionen Euro für Forschung von TU-Professor Gutfleisch . Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet Professor Oliver Gutfleisch mit einem ''ERC Advanced Grant'' aus. |
10/2016 |
IEEE Magnetics Society NEWSLETTER (opens in new tab) REPM 2016 Workshop Review |
19.06.2016 |
echo online hellwach ! Unter dem Motto “hellwach” stand der Wissenschaftstag der Technischen Universität Darmstadt , bei dem am Samstag auf dem Campus Stadtmitte und dem Forschungscampus Lichtwiese ein umfassender Einblick in die Arbeit der Uni gewährt wurde. |
14.06.2016 |
echo online (opens in new tab) Magnete mit guter Ökobilanz MATERIALFORSCHUNG : Darmstädter Wissenschaftler suchen nach Alternativen zu Metallen aus China |
03.2015 |
M – das gesellschaftsmagazin für menschen von hier, page 31 Auf der Suche nach innovativen magnetischen Werkstoffen |
30.01.2015 |
Pressestelle des Landes Hessen Ministerin Priska Hinz besucht Forschungsschwerpunkt RESPONSE an TU Darmstadt |
26.11.2014 |
Frankfurter Rundschau Grünes Licht für Forschungsstätte |
26.9.2014 |
CWIEME 2014 Re-thinking rare earths |
06.06.2014 |
Pressestelle des Landes Hessen LOEWE-Forschung stärkt Wissenschaftsstandort Südhessen |
06.06.2014 |
echo-online Minister Boris Rhein übergibt Fördergelder an TU |
08.04.2014 |
Lux: Die Magnetische Kühl-Revolution |
03.03.2014 |
Deutschlandfunk: Gesucht: Alternativen für Hightechmetalle |
04/2013 |
hoch 3 : Leistungsstarke Magnete |
03/2013 |
Technology Review -Das Magazin für Innovation Abschied von den Seltenen Erden |
07/2012 |
Seltene Erden zum Frühstück Reinhard Buetikofer: Am 10. Juli organisierte ich eine Frühstücksveranstaltung im Rahmen der European Raw Materials Group (ERMG), einer Gruppe von EU-Parlamentariern die sich mit dem Thema Rohstoffe auseinandersetzt. Es gab hohen Zuspruch; auch 9 MdEPs aus 5 Fraktionen nahmen teil. |