Von den Materialien her steht bei uns die kontrollierte Synthese komplexer Oxide im Zentrum der Forschung. Typische von uns untersuchte Funktionalitäten dieser Materialklasse, sind (Hochtemperatur-)Supraleitung, magnetische (Spintronik) und ferroelektrische Eigenschaften sowie elektrische Leitfähigkeit. Eingesetzte materialwissenschaftliche Methoden sind Hochleistungsdiffraktometrie, supraleitende Quanteninterferenzmagnetometrie (SQUID), (Magneto)Leitfähigkeit von 100°C bis hin zu 300 mK in 17 T und Elektronenmikroskopie. Untersucht werden dabei die Materialien selber, ihre Materialkombinationen und ganz neue Dünnschichtmaterie bis hin zu einfachen integrierten Bauteilen wie Tunnelmagnetowiderstandselementen.