-
SSL bereit für den Ernstfall
09.03.2022
Nach erfolgreich abgeschlossenem Erste Hilfe Kurs, stellt das Fachgebiet Oberflächenforschung nun 8 weitere Ersthelfer.
-
„Hessen schafft Wissen“ berichtet über die „Perspektive Energie“
08.03.2022
SSL Teil des neuen Themenfilms „Perspektive Energie“ von „Hessen schafft Wissen“
-
Bild: ACS Catal. 2022, 12, 2, 1508–1519Bild: ACS Catal. 2022, 12, 2, 1508–1519
Eine einfache thermische Behandlung kann Wunder bewirken
28.02.2022
In her recent publication S. Tao et al. report on the simple thermal treatment of Ni(OH)2 films at moderate temperature to enhance their activity for the alkaline oxygen evolution reaction quite drastically. This is due to an accelerated transformation into the active oxyhydroxide phase.
-
Erstmalige Bestimmung der elektronischen Bandstruktur von mesoporösen Spinell Hochentropie Oxiden für die Elektrokatalyse
17.01.2022
The Surface Science group published a paper about the oxygen evolution reaction (OER) activity of High-Entropy Oxides (HEO) and draws a detailed picture of its electronic band structure.
-
„Eisen, neu gedacht!“
21.12.2021
SSL Teil des neuen Sonderforschungsbereichs SFB1487
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet den neuen Sonderforschungsbereich 1487 zur Untersuchung von Eisen aus chemischer und materialwissenschaftlicher Perspektive ein.
-
Gratulation an Dr. Jona Schuch
10.12.2021
Wir gratulieren unserem Kollegen Jona Schuch zur seiner bestandenen Doktorprüfung.
Mit der erfolgreichen Prüfung am 07.12.2021 verteidigte Jona seine Thesis mit dem Titel „First row transition metal compounds for the oxygen evolution reaction"
-
Bild: Gregor RynkowskiBild: Gregor Rynkowski
Athene-Preis für Gute Lehre 2021
29.11.2021
Prof. Hofmann ausgezeichnet für sein Engagement in der Lehre
Professor Jan Philipp Hofmann erhält den Athene-Preis für Gute Lehre 2021 im Fachbereich Material- und Geowissenschaften für sein Engagement während der Coronapandemie.
-
Gratulation an Dr. Tim Hellmann
22.10.2021
Wir gratulieren unserem Kollegen Tim Hellmann zur bestandenen Doktorprüfung.
Mit der erfolgreichen Prüfung am 22.10.2021 verteidigte Tim seine Thesis mit dem Titel „Advanced Understanding of the Electronic Properties of Perovskite Solar Cells: Contact Formation, Band Energy Diagrams and involved Surface Photovoltages“.
-
Bild: Katrin BinnerBild: Katrin Binner
Wasserstoff-Gewinnung im großen Stil
07.09.2021
Teams der TU Darmstadt forschen im Rahmen des Leitprojekts H2Giga
Grüner Wasserstoff, der mit Energie aus regenerativen Quellen erzeugt wird, ist einer der wichtigsten Energieträger der Energiewende. Um die Wasserstoffwirtschaft zu unterstützen, hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mehrere Wasserstoff-Leitprojekte aufgelegt. Vier Teams der TU Darmstadt sind am Leitprojekt H2Giga beteiligt und bringen ihre Expertise ein, um die Technik für die Erzeugung von Wasserstoff im großen Maßstab zu entwickeln.
-
Viewpoint on HER activity comparison of 2D TMDs
30.06.2021
Comparing the Intrinsic HER Activity of Transition Metal Dichalcogenides: Pitfalls and Suggestions, a Free-to-read Viewpoint by Longfei Wu and Jan P. Hofmann.
Für weiter Neuigkeiten empfehlen wir unseren Twitterkanal:
Empfohlener externer Content
Wir haben für Sie einen externen Inhalt von Twitter ausgewählt und möchten Ihnen diesen hier zeigen. Dazu müssen Sie ihn mit einem Klick einblenden. Mit einem weiteren Klick können Sie den externen Inhalt jederzeit ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte von Twitter angezeigt werden. Dadurch ist es möglich, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.