Veranstaltungen des Fachgebiets
10th International Workshop on Spinel Nitrides and Related Materials, September 2021

With this workshop, we intend to bring together the leading research groups actively working in the field of advanced nitride materials. It is our aim to promote and broaden the scientific community and to provide a forum for discussing the state of the art with respect to practical implementations as well as the underlying concepts and the relevance of nitride-based materials.
Aktuelles aus dem Fachbereich
-
Hessischer Wissenschafts-Nachwuchs im digitalen Labor
18.02.2021
16 Oberstufenschüler forschen zur Energiewende / Kooperation mit Merck und TU Darmstadt
Das Erfinderlabor erfindet sich neu Bensheim . „Das Erfinderlabor hat sich in diesem Jahr selbst neu erfunden“, betont Dr. Thomas Eberle, der bei Merck für Bildungspartnerschaften im Be-reich Naturwissenschaften zuständig ist. Gemeinsam mit dem Darmstädter Weltunternehmen und dem Institut für Materialwissenschaft an der Techni-schen Universität Darmstadt hat das Zentrum für Chemie (ZFC) seinen einwö-chigen Wissenschafts-Workshop erstmals seit der Premiere im Jahr 2005 in ein digitales Format übersetzt. Damit haben die Veranstalter den Teilnehmern trotz Corona-Beschränkungen spannende Einblicke in aktuelle Forschungsge-biete ermöglicht. Quelle: Z-F-C Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Auerbacher Weg 24, D 64625 Bensheim
-
Forschungen an Natrium-Energiespeichern
27.01.2021
Erneuerbare Energien
Die so genannten Natrium-Festkörperbatterien könnten die Stromspeicher von morgen sein. Derzeit finden Forschungen und Entwicklungen in diesem Zusammenhang statt. Ein Konsortium aus internationalen Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen, wozu unter anderen auch die TU Darmstadt gehört, will diese Speicher für den stationären Einsatz fit machen.
-
Magnetismus statt Kompression
07.01.2021
Die TU-Ausgründung MagnoTherm Solutions will die Kälteindustrie revolutionieren
Die Produktideen haben ein riesiges Marktpotential, die Technologie dahinter ist disruptiv: Für ihre klimaschonenden und nachhaltigen Kühlsysteme nutzt MagnoTherm Solutions statt schädlicher Gase eine Feststoffmischung, deren Kühlwirkung durch Magnetfelder gesteuert wird. Die kommerzielle Anwendung dieses lang erforschten Materials ist ein Novum in der Kälteindustrie. In die heiß umkämpfte Branche will das Start-up möglichst schnell mit „Plug-in-Kühldisplays“ für den Einzelhandel einsteigen.
-
MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund für Professor Molina-Luna
11.12.2020
TU-Professor Leopoldo Molina-Luna vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften wird für sein Projekt „ Investigation of Oxygen Diffusion in HfO2 Based Memristive Devices by Using iDPC STEM “ mit dem MIT-Germany Lockheed Martin Seed Fund 2019/2020 in Höhe von 22.000 US-Dollar gefördert. Der Seed-Fund wurde 2019 erstmals ausgeschrieben und fördert Forschungsprojekte zwischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des MIT und deutschen, meist technischen, Universitäten. Insgesamt wurden fünf Projekte aus Deutschland gefördert, darunter das Projekt von Professor Molina-Luna. Er kollaboriert mit einer Arbeitsgruppe des MIT im Department of Materials Science and Engineering (DMSE). Das Projekt ist dieses Jahr gestartet und wird – aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie – bis 2022 verlängert. Es beschäftigt sich mit einer neuen Methode, um leichte Elemente auf der atomaren Ebene abzubilden. mho
-
Neuartige Materialien für neue Herausforderungen
11.12.2020
Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird an Dr. Jurij Koruza verliehen.
Der höchstdotierte Preis für Nachwuchsforschende an der TU, der Preis der Dr. Hans Messer Stiftung, wird in diesem Jahr an Dr. Jurij Koruza vom Fachbereich Material- und Geowissenschaften verliehen. Dr. Koruza forscht an Materialien mit speziellen elektrischen Eigenschaften, die im Zuge von Technologieentwicklung und Energiewende eine wichtige Rolle spielen.
-
01.12.2020
-
FIF-Doppelerfolg der Materialwissenschaft
23.11.2020
FIF fördert Projekte der Fachgebiete Funktionale Materialien und Nichtmetallisch Anorganische Werkstoffe
Das Forum interdisziplinäre Forschung (FIF) hat auf seiner Sitzung am 18.11.2020 die Förderung zweier interdisziplinärer Forschungsprojekte beschlossen, an denen die Materialwissenschaft im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der TU Darmstadt beteiligt ist: „Qualifizierung magnetischer Materialien für die Additive Fertigung (QuamM)“ von Prof. Dr.-Ing. Oliver Gutfleisch vom Fachgebiet Funktionale Materialien und „Additive Fertigung von bleifreien Piezokeramiken (AblPie)“ von Dr. Jurij Koruza vom Fachgebiet Nichtmetallisch Anorganische Werkstoffe. Kooperationspartner ist in beiden Fällen Prof. Dr.-Ing. Matthias Weigold vom Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen (PTW) am Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt. Die Fördersumme beträgt in beiden Fällen knapp 60.000 €, die Förderperiode ist das Jahr 2021.
-
Die nächste Generation Energiespeicher
13.11.2020
TU Darmstadt: EU fördert Projekt „SIMBA“ mit acht Millionen Euro
Ein Konsortium unter Leitung der TU geht neue Wege zur nachhaltigen Energiespeicherung. Das Projekt „SIMBA“ strebt die Entwicklung einer sicheren, kostengünstigen und umweltschonenden Natrium-Festkörperbatterie für den stationären Einsatz an, die ein wesentliches Problem der Energiewende lösen helfen könnte. Die EU fördert nach einer kompetitiven Ausschreibung SIMBA mit acht Millionen Euro im Rahmen des „Horizon 2020“-Programms.
-
Magnete: Schlüsselmaterialien für die Energiewende
22.10.2020
Neue Kooperation zwischen der TU Darmstadt und dem MPIE
-
Internationale Master in Materialwissenschaften
19.10.2020
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), …
Im Fachbereich Materialwissenschaften der TU Darmstadt gibt es seit einigen Jahren drei von der Europäischen Union (EU) geförderte internationale Master-Studiengänge: „Functionalized Advanced Materials and Engineering” (FAME+), „Advanced Materials for Innovation and Sustainability“ (AMIS) und „Advanced Materials: Innovative Recycling“ (AMIR). Mit der Bewilligung der letzten beiden Anträge für AMIS und AMIR waren Dr. Joachim Brötz von der TU und seine Kollegen der internationalen Partneruniversitäten bereits zum zehnten Mal erfolgreich.
-
Prof. Weidenkaff im Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung
14.10.2020
TU-Professorin Anke Weidenkaff ist auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung (WBGU) berufen worden.
TU-Professorin Anke Weidenkaff ist auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek neu in den Wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung (WBGU) berufen worden.
-
Call for Articles: Special Issue „Recent Advances in Polymer-Derived Ceramics and Ceramic Nanocomposites“
25.08.2020
A special issue of Molecules (ISSN 1420-3049). will be released. This special issue belongs to the section „Inorganic Chemistry“.
-
Internationale Electroceramics-Konferenz – virtuell am Fachbereich Material- und Geowissenschaften
24.08.2020
300 Teilnehmende stellen neue wissenschaftliche Ergebnisse vor
Die diesjährige Electroceramics-Konferenz findet vom 24. bis 28. August zum ersten Mal als Online-Veranstaltung an der TU Darmstadt statt. Die wissenschaftlichen Leiter der Konferenz, Professor Dr. Andreas Klein ( Fachgebiet Elektronenstruktur von Materialien ) und Dr. Jurij Koruza ( Fachgebiet Nichtmetallisch-Anorganische Werkstoffe ), berichten zum Auftakt der Diskussions-Panels darüber, was die Materialwissenschaft der TU an Expertise einbringt und die Herausforderungen, in Zeiten von Corona eine virtuelle Konferenz mit über 300 Teilnehmenden zu veranstalten.
-
ProLOEWE-Interview mit FLAME-Professorin Ulrike Kramm
20.08.2020
Auf der Suche nach ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen
ProLOEWE , das Netzwerk der LOEWE-Forschungsvorhaben, besuchte FLAME-Professorin Ulrike Kramm an Ihrem Arbeitsplatz an der TU Darmstadt, wo Sie im Rahmen des LOEWE-Schwerpunkts FLAME an ressourcenschonenden Lösungen für Energieanwendungen forscht.
-
Call for Articles: Special Issue of Materials „Bioactive Glasses in Tissue Engineering: Design, Processing and Application“
19.08.2020
A special issue of Materials (ISSN 1996-1944) will be released: This special issue belongs to the section „Biomaterials“.
-
Call for Articles: Special Issue of Nanomaterials „Electrochemical Properties and Applications of Ceramic Nanomaterials“
11.08.2020
A special issue of Nanomaterials (ISSN 2079-4991), IF 4.3, is released. This special issue belongs to the section „Synthesis, Interfaces and Nanostructures“.
-
Werkzeugkasten für Mikroskopdaten-Analyse
28.04.2020
Proof of Concept: Professor Molina-Luna erhält 150.000 Euro vom Europäischen Forschungsrat
Zwei Wissenschaftler der TU Darmstadt sind vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit einem „Proof of Concept”-Grant in Höhe von 150.000 Euro ausgezeichnet worden. Professor Leopoldo Molina-Luna erhält den Preis für sein Projekt „STARE“.